Beurteilungskriterien |
Insgesamt können im Laufe des Semester 120 Punkte erreicht werden, wobei folgendes Beurteilungsschema gilt:
Punkte | Note |
105,5-120,0 | Sehr Gut |
90,5-105,0 | Gut |
75,5-90,0 | Befriedigend |
60,5-75,0 | Genügend |
0,0-60,0 | Nicht Genügend |
Die 120 Punkte können folgendermaßen erreicht werden:
1. Klausuren: 60 Punkte
Es werden zwei (präsente/schriftliche) Teilklausuren mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten und einem Umfang von jeweils 30 Punkten abgehalten. Die erste Teilklausur findet in der Mitte des Semesters statt, die zweite am Ende des Semesters. Zusätzlich wird eine Nachklausur angeboten, bei der die Studierenden die erste und/oder die zweite Teilklausur wiederholen oder nachholen können. Im Falle einer doppelten Teilnahme an einer Teilklausur zählt die bessere erreichte Punktzahl. Die Klausuren setzen sich aus offenen und geschlossenen Fragen sowie Rechenbeispielen zusammen.
2. Mitarbeit: 60 Punkte
Da es sich um einen Intensivierungskurs handelt, ist die aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung von großer Bedeutung. Es können insgesamt 60 Mitarbeitspunkte erworben werden. Die Mitarbeit setzt sich aus drei Komponenten zusammen, deren Punkteverteilung sich jedes Semester geringfügig ändern kann:
- Hausübungen: Es werden 4 bis 8 Aufgaben gestellt, die begleitend zur Lehrveranstaltung zu bearbeiten sind.
- Anwesenheit: Es besteht eine Anwesenheitspflicht für 50 % der Termine. Eine darüberhinausgehende Anwesenheit wird ebenfalls mit Punkten honoriert.
- Aktive Mitarbeit: Eine aktive Teilnahme an Diskussionen und eine Beteiligung am Unterrichtsgeschehen werden erwartet und mit Punkten bewertet.
Feedback-Kultur:
Die Studierenden erhalten ihre Teilpunkte in den einzelnen beurteilungsrelevanten Bereichen (Teilklausur
1, Teilklausur 2, Hausübungen, Anwesenheit, aktive Mitarbeit) über Moodle. Zusätzlich werden für beide
Teilklausuren Feedback-Gespräche im Anschluss an ausgewählte Lehrveranstaltungstermine
angeboten.
Beurteilungskriterien und Learning-Outcome:
Klausuren: LO1, LO2, LO3, LO4, LO5, LO6, LO7, LO9, LO10
Mitarbeit: LO1, LO2, LO3, LO5, LO6, LO8, LO9, LO10
|
Lehrmethoden |
Um die Learning Outcomes zu erreichen gibt es mehrere Lehrmethoden:
- Lehrerzentrierter Informationsinput während der Lehrveranstaltung, unterstützt durch Folien und Literaturempfehlungen.
- Interaktive Übungen, Case Studies, Gruppen- und Einzelarbeiten, Rechenbeispiele, und Diskussionen während der Lehrveranstaltung.
- Gastvorträge von Praktiker*innen, um die praktische Relevanz zu verdeutlichen und das Networking mit der Praxis zu intensivieren.
- Hausübungen zu unterschiedlichen Themen, in Einzel- oder Gruppenarbeit, um die Erreichung der Learning Outcomes sicherzustellen.
- Begleitend zur Lehrveranstaltung gibt es einen Moodle-Kurs. Hier werden Inhalte wie Folien und ergänzende Dokumente, Zeitungsartikel, etc. zur Verfügung gestellt, können die Arbeitsaufgaben hochgeladen werden, erhalten die Studierenden Feedback auf ihre Leistungen und gibt es ein Diskussionsforum für Fragen aller Art.
|
Literatur |
- Folienskriptum, aktuelle Auflage
Zusätzliche Literaturempfehlung:
- DePamphilis, D.: Mergers, Acquisitions, And Other Restructuring Activities, aktuelle Auflage. London: Academic Press/Elsevier.
- Jansen, A.: Mergers & Acquisitions, aktuelle Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
|