Inhalt

[ 515MAFIGCWK20 ] KS Wertpapiermanagement

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Teodoro Cocca 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Objectives

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • LO1: Die Studierenden verstehen das CAPM-Modell und können die entsprechenden Berechnungen durchführen.
  • LO2: Die Studierenden kennen die Instrumente der Fundamentanalyse von Aktien (KGV, KBV, DDM) und können diese anwenden.
  • LO3: Die Studierenden kennen die Grundlagen der technischen Analyse und können eine einfache technische Analyse selbständig durchführen.
  • LO4: Die Studierenden können Bonds anhand der wichtigsten Kennzahlen selbst bewerten.
  • LO5: Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Optionen und Futures.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Objectives

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen:

  • die theoretischen Grundlagen des CAPM-Modells und der Portfoliotheorie zu kennen.
  • eigene Berechnungen bei der Fundamentalanalyse von Aktien und Anleihen durchzuführen.
  • eine einfache technische Analyse einer Aktie durchführen und beurteilen zu können.
  • die Besonderheiten des Ansatzes der Behavioral Finance bei der Aktienanalyse zu kennen.
  • die Funktionsweise und Besonderheiten von Optionen und Futures zu kennen.
  • einfache eigene Berechnungen bei Optionen und Futures durchzuführen.
Learning Objectives

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Wertpapiermanagement und führt in den anwendungsorientierten Umgang mit Finanzmarktdaten ein. Dabei liegt das Schwergewicht auf den Themen Risikomessung, Portfoliotheorie, sowie den Anlageklassen Aktien, Anleihen und Derivate. Die Studierenden sind nach Absolvierung dieses Kurses in der Lage, Modelle und Kennzahlen zur Bewertung der wichtigsten Anlageinstrumente bzw. im Portfoliokontext einzusetzen.

Kursinhalte:

  • Risiko und Portfoliotheorie
  • CAPM und Kapitalkostensatz
  • Aktienbewertung
  • Anleihenbewertung
  • Optionen
  • Futures
Beurteilungskriterien Insgesamt können die Studierenden in diesem Kurs 25 Punkte erreichen, davon 20 Punkte im Rahmen einer Klausur (Haupt- und/oder Nachklausur) und max. 5 Punkte für die Ausarbeitung des Interaktiven Elements. Die bessere Note der beiden Klausuren wird gewertet.

Die Klausur muss nicht positiv sein. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 10,0 Punkte erforderlich. Die Notenverteilung sieht wie folgt aussieht:

PunkteNote
21,5-25,0Sehr Gut
17,5-21,0Gut
13,5-17,0Befriedigend
10,0-13,0Genügend
<9,5Nicht Genügend

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Einzelaufgabe (Übungsaufgaben), Gruppenaufgabe (interaktives Element), Schriftliche Klausur
  • LO2: Einzelaufgabe (Übungsaufgaben), Gruppenaufgabe (interaktives Element), Schriftliche Klausur
  • LO3: Gruppenaufgabe (interaktives Element)
  • LO4: Einzelaufgabe (Übungsaufgaben), Gruppenaufgabe (interaktives Element), Schriftliche Klausur
  • LO5: Einzelaufgabe (Übungsaufgaben), Gruppenaufgabe (interaktives Element), Schriftliche Klausur

Die Fragen- bzw. Aufgabenstellungen der Klausur sowie auch die Fragestellungen zum interaktiven Element befinden sich auf den Taxonomiestufen Wissen, Verstehen, Anwendung, Analyse und Evaluation. Studierende sollen Ansätze und Konzepte erklären können (Taxonomiestufen Wissen und Verstehen im Rahmen der Klausur), sollen ausgewählte Instrumente und Konzepte anhand ausgewählter Fragestellungen korrekt einsetzen bzw. selbstständig das erworbene Wissen anhand betriebswirtschaftlicher, praxisrelevanter Fragestellungen anwenden können (Taxonomiestufe Anwendung bzw. Transfer und Analyse).

Lehrmethoden Vortrag durch den Lehrenden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Kursskript (verpflichtend): Das Kursskript „Skript Wertpapiermanagement“ ist ein ausschließlich für diesen Kurs verfasstes Manuskript, welches auf rund 160 Seiten die wichtigste Literatur zur Thematik zusammenfasst.

Als Basisliteratur gilt

  • Wertpapiermanagement, Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 11. Auflage, 2017, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, Hrsg: Manfred Steiner, Christoph Bruns, Stefan Stöckl

Weitere fachspezifische Literatur, auf die Bezug genommen wird:

  • Pictet, The Performance of Shares and Bonds in Switzerland, 2023.
  • Harry M. Markowitz, Portfolio Selection, The Journal of Finance, Vol. 7, Nr. 1, März, 1952.
  • Burton G. Malkiel, A Random Walk Down Wall Street, Updated Edition, 4. Januar 2016.
  • Murphy, John, Technische Analyse der Finanzmärkte, 2007.
  • Folien (verpflichtend): Zu den einzelnen Kapiteln werden jeweils zusätzliche Powerpoint-Folien zur Verfügung gestellt, die teilweise Elemente aus dem Kursskript oder neue Elemente beinhalten.
  • Wahlweise werden den Studierenden je nach Thema aktuelle Artikel zur Verfügung gestellt (freiwillig/tw. verpflichtend)
  • Ergänzungsliteratur (nicht prüfungsrelevant):
    • Wertpapiermanagement, Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 11. Auflage, 2017, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, Hrsg: Manfred Steiner, Christoph Bruns, Stefan Stöckl
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Themen/Timeline

SessionThema
1Einführung / Renditen und Risiko
2Portfoliotheorie und CAPM \\\ Vorstellung Interaktives Element durch Studienassistent*in
3Aktienbewertung: Fundamentalanalyse
4Aktienbewertung: Technische Analyse und Behavioral Finance
5Anleihenbewertung: Wertbestimmung
6Anleihenbewertung: Formen, Duration und Rating
7Derivate: Futures
8Derivate: Optionen \\\ Klausurbesprechung / offene Fragen
9Klausuren
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl