Inhalt

[ 515MAFIGCUK20 ] KS Unternehmensfinanzierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Helmut Pernsteiner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden sind in der Lage, konkrete finanzielle Fragestellungen in Unternehmen zu

analysieren und geeignete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

  • LO2: Die Studierenden können die Herausforderungen des Value Managements erkennen und

beurteilen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Unternehmensbewertung anwenden, um grundlegende Fälle zu lösen.

  • LO3: Die Studierenden sind befähigt, einen M&A-Prozess auf reale Unternehmenssituationen

anzuwenden und relevante Aspekte von M&A mit Praxisbeispielen zu verknüpfen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO6: Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Aufgaben zur Unternehmensbewertung und

Berechnungen zur Wertschaffung eigenständig durchzuführen.

  • LO7: Die Studierenden können konkrete Probleme der Unternehmensfinanzierung einordnen und

kritisch mit anderen finanziellen Fragestellungen verknüpfen.

Learning Outcomes

  • LO4: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse der wesentlichen Fragestellungen der

Unternehmensfinanzierung und ein solides Verständnis, das als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen dient.

  • LO5: Die Studierenden verfügen über praxisrelevantes Wissen im Bereich des strategischen

Finanzmanagements und M&A, was ihnen eine starke Verbindung zu weiterführenden Vertiefungsmöglichkeiten im Bachelorstudium ermöglicht.

Beurteilungskriterien Es findet eine Klausur und eine Nachklausur statt. Bei einem Antreten zu beiden Terminen zählt die bessere Note. Die Dauer ist 50 Minuten (= max. 50 Punkte) mit geschlossenen Single-Choice-Fragen und fallbezogenen offenen Fragen. Zu jeder Kurseinheit können Studierende mit richtigen Antworten zu Fragen des vorzubereitenden Textes zwei Punkte für die Klausurbewertung verdienen. Max. sind vier Punkte möglich.

Punktebewertungsaufstellung:

PunkteNote
46-50Sehr Gut
39-45Gut
32-38Befriedigend
25-31Genügend
0-24Nicht Genügend

Feedback-Kultur: Die Studierenden haben Prüfungseinsichtsmöglichkeit, persönliche Kontaktnahme und per Mail mit dem Vortragenden und Anfragemöglichkeit zu kleineren inhaltlichen Fragen zur/m Studienassistent:in

Beurteilung: Schriftliche Prüfung mit Möglichkeit zur Punktegewinnung wie oben beschrieben

Lehrmethoden
  1. Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und ein Lehrbuch
  2. Diskussion von aktuellen öffentlichen diesbezüglichen Problemen und Verknüpfung mit dem

Stoff

  1. Einbau eines Praktikervortrags (meist CFO) mit Möglichkeit zur Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  1. Folienskriptum, aktuelle Auflage
  2. Guserl, R./ Pernsteiner H./ Brunner-Kirchmair, T., Finanzmanagement, Wiesbaden: Springer

Gabler (aktuelle Auflage)

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl