Inhalt

[ 515UHMAUHMU20 ] IK Unternehmerisches Handeln - Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sabine Reisinger, Clemens Deifel, Barbara Bindl, Philipp Kranewitter, Hubert Lackner 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen 9 ECTS aus den Lehrveranstaltungen: KS Einführung in Marketing, KS Einführung in Strategie & Internationales Management, KS Einführung in Organisation, KS Einführung in Veränderungs- und Innovationsmanagement.
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende können das erworbene Grundlagenwissen interdisziplinär anwenden: Geschäftsmodelle analysieren und bewerten, Zusammenhänge in Unternehmen verstehen sowie neue Ideen zur Innovation von Geschäftsmodellen generieren und diese mit Bezug zur Literatur argumentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende können die Wirksamkeit von unterschiedlichen Formen des Managements kritisch bewerten und Verbesserungspotenziale identifizieren.
  • LO3: Studierende können Modelle zur Geschäftsmodellanalyse einsetzen, um bestehende Unternehmen bzw. Unternehmensbereiche zu analysieren.
  • LO4: Studierende sind in der Lage, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Modelle kreativ weiterzuentwickeln.
  • LO5: Studierende sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese unter Bezugnahme auf die Literatur zu erläutern.
Learning Outcomes

  • LO6: Studierende erweitern und verbinden die Konzepte, Modelle und Methoden aus den Einführungslehrveranstaltungen zu einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionen wie Strategie, Marketing, Organisation und Innovation.
  • LO7: Studierende kennen Modelle und Methoden zur Geschäftsmodell-Analyse und Geschäftsmodell-Innovation sowie deren organisatorische Verankerung und Umsetzung.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 240 Punkte erreicht werden.

  • Argumentationspapier (Einzelarbeit) zu ausgewählten Inhalten (max. 25 Punkte)
  • Klausur (Einzelarbeit) über zu Grunde liegenden Inhalte des IKs (max. 75 Punkte)
    Es besteht die Möglichkeit diese Klausur im Rahmen einer Nachklausur zu wiederholen.
  • Seminararbeit 1 (Gruppenarbeit) zur Analyse der Ausgangssituation (max. 40 Punkte)
  • Seminararbeit 2 (Gruppenarbeit) zur weiteren Entwicklung / Innovation (max. 40 Punkte)
  • Präsentation (Gruppenarbeit) der Ergebnisse inkl. kurzer Videobeitrag (max. 60 Punkte)

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte und 50 % der Klausurpunkte

Feedback: Konstruktives Feedback sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch auf jede einzelne schriftliche Einzel- und Gruppenleistung.

  • LO1: Gruppenarbeit 1, Gruppenarbeit 2, Präsentation
  • LO2: Argumentationspapier, Klausur, Gruppenarbeit 1
  • LO3: Gruppenarbeit 1
  • LO4: Gruppenarbeit 2
  • LO5: Gruppenarbeit 1, Gruppenarbeit 2, Präsentation
  • LO6: Argumentationspapier, Klausur
  • LO7: Argumentationspapier, Klausur
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Impulse durch Experten zu ausgewählten Themen
  • Interaktive Übungen im Präsenz- und Online-Format inkl. Reflexion und Feedback
  • Bearbeitung von Geschäftsmodellen aus der Praxis in kleinen Teams
    (Analyse inkl. Report mit Bezug zur Literatur)
  • Innovation von Geschäftsmodellen aus der Praxis in kleinen Teams
    (Entwicklung inkl. Report, Präsentation und Video)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur aus Eingangskursen
Prüfungsliteratur zu Geschäftsmodellen und Geschäftsmodell-Innovation

  • Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (aktuelle Auflage): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator.
  • Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (Hg.) (aktuelle Auflage): Digitale Transformation gestalten. Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Checklisten.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Clark, Tim (aktuelle Auflage): Business model generation.
    A handbook for visionaries, game changers, and challengers.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl