 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
9 ECTS aus den Lehrveranstaltungen:
KS Finanzmanagement kompakt,
KS Steuern,
KS Bilanzierung nach UGB,
KS Grundlagen des Kostenmanagements und der Budgetierung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende sind in der Lage ein aktuelles Thema aus dem Gebiet der Unternehmensberichterstattung in Gruppen zu bearbeiten, dabei wenden sie, ihrem Studienabschnitt angemessene, wissenschaftliche Arbeitstechniken an und präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse. Sie erwerben damit Problemlösungskompetenzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Studierende können eine umfangreiche Aufgabenstellung in einer strukturierten Weise bearbeiten und ihre Ergebnisse nachvollziehbar und entsprechend der Formalvorgaben aufbereiten.
- LO4: Studierende können ihre Ausarbeitung einem Publikum vorstellen, ihre Erkenntnisse darstellen, kritisch hinterfragen und diskutieren.
- LO5: Studierende können ihre entwickelten Problemlösungskompetenzen auf weitere Fragestellungen anwenden.
|
Learning Outcomes
- LO1: Studierende kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensberichterstattung wie auch deren gesetzliche Grundlage und können diese kritisch reflektieren.
- LO2: Studierende können Grundlagenwissen aus den Themengebieten Finanzmanagement, Steuermanagement, externe oder interne Unternehmensrechnung bei der Bearbeitung eines aktuellen Themas integrativ verknüpfen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Zum gewählten bzw. zugeteilten Thema eine Gruppenarbeit erstellen, die Fortschritte der Arbeit im Rahmen der Zwischenpräsentationen vorstellen und eine Abschlusspräsentation abhalten.
Zudem wird, im Einklang mit den Vorgaben des Curriculums, eine Klausur abgehalten.
Um positiv zu sein, müssen insgesamt 50% der erreichbaren Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der erbrachten Leistungen gestaltet sich wie folgt:
Erbrachte Leistung: | Gewichtung: |
Seminar-/Projektarbeit | 45 % |
Zwischenpräsentationen | 10 % |
Schlusspräsentation | 15 % |
Klausur | 30 % |
Summe: | 100 % |
Der folgende Notenschlüssel findet für die Veranstaltung Anwendung:
Punkte | Note / Beurteilung |
88 - 100 | Sehr Gut |
76 - 87 | Gut |
63 - 75 | Befriedigend |
50 – 62 | Genügend |
0-49 | Nicht Genügend |
Synchronization of learning outcomes and assessments:
- LO1: Projektarbeit
- LO2: Projektarbeit
- LO3: Projektarbeit + Zwischenpräsentation
- LO4: Projektarbeit + Schluss- sowie Zwischenpräsentationen
- LO5: Klausur
|
Lehrmethoden |
Der IK verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Seminar-/Projektarbeit zu Fallbeispielen und aktuellen Themen in Gruppen
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
- Präsentationen & Diskussionen
- Literaturstudium, -recherche und -arbeit
- Diskussionen
- Klausur
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird via Moodle bekanntgegeben, umfasst aber zumindest:
- Folien zur Lehrveranstaltung
- Aktuelle Links und Unterlagen in Moodle
- zB EU-Gesetzgebung wie in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben (CSRD, EU-Taxonomieverordnung)
- Themenliste Seminar-/Projektarbeiten
- Grundlagenliteratur aus den vorgeschalteten Lehrveranstaltungen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|