 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1 und LO2: Die Student*innen sind in der Lage, die historische Entwicklung und die Entwicklung der Teilsysteme des Controllings eigenständig zu skizzieren und die sich daraus ergebenden Aufgabenfelder der internen Unternehmensrechnung abzuleiten.
- LO3: Die Student*innen sind in der Lage, die im Zuge der Lehrveranstaltung vermittelten allgemeinen Kenntnisse (Instrumente und Methoden aus dem Bereich Management Accounting) auf eine Fragestellung anzuwenden und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer)
- LO4: Die Student*innen sind in der Lage, die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse (Instrumente und Konzepte aus dem Bereich des Kostenstruktur-, Kostenniveau- und Kostenverlaufsmanagements) zur Steuerung ausgewählter betriebswirtschaftlicher (operativer und strategischer) Fragestellungen unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung und Entscheidungsunterstützung situationsadäquat einzusetzen, sowie deren Anwendungsprämissen bzw. Anwendungsgrenzen zu beurteilen (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer)
- LO5: Die Student*innen sind in der Lage, neuere Instrumente des Performance-Measurement bzw. des Performance-Management anhand ausgewählter Frage- bzw. Problemstellungen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einzusetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
|
Die Student*innen erlangen Kenntnisse aus dem Bereich des operativen und strategischen Kostenmanagements. Insbesondere erlernen die Student*innen, ausgewählte Instrumente des operativen und strategischen Kostenmanagements anzuwenden und als Steuerungsinstrument für betriebswirtschaftliche Entscheidungen einzusetzen.
Kursinhalte:
- Historische Entwicklung und Grundlagen des operativen und strategischen Kostenmanagements
- Ausgewählte Instrumente des operativen Kostenmanagements
- Systeme der Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
- Ausgewählte Instrumente des strategischen Kostenmanagements
- Target Costing
- Life Cycle Costing
- Strategic Benchmarking
- Prozesskostenrechnung
- Weiterentwicklung des operativen und strategischen Kostenmanagements mithilfe von Performance Measurement-Systemen
- Entstehung und Charakteristika von Performance Measurement-Systemen
- Ausgewählte Instrumente des Performance Measurement
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Student*innen können in diesem Kurs 60 Punkte im Rahmen einer Klausur (Schluss- und/oder Nachklausur) erreichen. Die Klausur muss positiv sein.
Klausur: mind. 30 Punkte.
Punkte | Note |
≥ 53 | Sehr Gut |
45-52,5 | Gut |
38-44,5 | Befriedigend |
30-37,5 | Genügend |
< 30 | Nicht Genügend |
Die Synchronisation der anvisierten Lernergebnisse mit der Bewertung erfolgt im Rahmen der Klausur.
Die Überprüfung der Erreichung der LO1-LO3 (Skizzieren der historischen Entwicklung und der Entwicklung der Teilsysteme des Controllings, Anwendung der Instrumente und Methoden aus dem Bereich Management Accounting auf eine Fragestellung und Ableitung entsprechender Maßnahmen, Einsatz der Instrumente und Methoden aus dem Bereich des Kostenstruktur-, Kostenniveau- und Kostenverlaufsmanagements zur Steuerung ausgewählter operativer und strategischer betriebswirtschaftlicher Fragestellungen sowie Einsatz neuerer Instrumente des Performance-Measurement bzw. des Performance-Management anhand ausgewählter Frage- bzw. Problemstellungen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Fragestellungen) erfolgt in Form von Frage- bzw. Aufgabenstellungen im Rahmen der Klausur. Student*innen sollen Instrumente und Methoden erklären können und darüber hinaus Instrumente anhand ausgewählter Fragestellungen korrekt einsetzen können. Sie sollen selbstständig das erworbene Wissen anhand betriebswirtschaftlicher Fragestellungen anwenden können.
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden im Kurs folgende Lehrmethoden eingesetzt:
- Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Foliensatz, Lehrbuchliteratur), um den Erwerb der Basiskenntnisse zu gewährleisten. Wesentliche wichtige Grundlagen werden hervorgehoben.
- Gemeinsamer (durch die Lehrveranstaltungsleitung und durch Student*innen) Einsatz von Instrumenten aus dem Bereich Controlling zur Steuerung ausgewählter betriebswirtschaftlicher (operativer und strategischer) Fragestellungen (z.B. durch Vorgabe einer Entscheidungssituation, in welcher durch den Einsatz eines adäquaten Instruments eine begründete Entscheidung getroffen wird), um Verständnis und Anwendung zu gewährleisten. Anhand zentraler Fragestellungen und anhand von Beispielen wird auch zum Wechsel der Repräsentationsform angeregt (Student*innen sollen anhand „neuer“ Ergebnisse erläutern bzw. eigene Interpretationen finden). Darüber hinaus werden die Einsatzgrenzen der Methoden und Instrumente besprochen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literaturempfehlung
- Baum, H-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2013), Strategisches Controlling, 5. Auflage, Stuttgart.
- Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2016), Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Auflage, Stuttgart.
- Ewert, R./Wagenhofer, A. (2014), Interne Unternehmensrechnung, 8. Auflage, Berlin und Heidelberg.
- Götze, U. (2010), Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Auflage, Berlin.
- Horváth, P. (2008): Von der Budgetierung zur strategischen Steuerung, in: Controlling, 19. Jg., Heft 12, S. 663-669.
- Kaplan, R. S./Cooper, R. (1998), Cost & Effect, Boston.
- Kremin-Buch, B. (2007), Strategisches Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden.
- Langenbeck, J. (2008), Kosten- und Leistungsrechnung, Herne.
- Poluschny, P./Treuner, F. (2009), Prozesskostenmanagement. Instrumente und Anwendungen, München.
- Prell-Leopoldseder, S. (2010), Grundlagen der Kostenrechnung, Wien.
- Seicht, M. (2001), Moderne Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Auflage, Wien.
- Weber, J./Schäffer, U. (2022), Einführung in das Controlling, 17. Auflage, Stuttgart.
- Wolfsgruber, H. (2007), Interne Unternehmensrechnung in der österreichischen Industrie, Wien.
Moodle-Kurs
- Kursfolien
- Vertonte Kursfolien
- Beispielklausuren mit Lösungen
- Beispielsammlung mit Lösungen
- Betreute Foren für inhaltliche und organisatorische Fragen
MUSSS-Kurse (Zusatzangebote)
- Präsenz- bzw. Fragestunden
- Möglichkeit der betreuten Aufgabenbearbeitung
- Betreute Foren für inhaltliche und organisatorische Fragen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|