Inhalt

[ 515MACOGOCK20 ] KS Grundlagen Operatives Controlling

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Karin Niederwimmer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches Verständnis des Controllings, insbesondere im Bereich des operativen Controllings. Sie sind in der Lage, eigenständig Plan- und Ist-Rechnungen im operativen Controlling durchzuführen sowie die Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus beherrschen sie die Anwendung verschiedener Darstellungs- und Berechnungsformen, wobei sie sowohl deren Vorteile als auch spezifische Besonderheiten kennen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage:

  • LO1: die Funktionen und Konzeptionen des Controllings zu erläutern.
  • LO2: den Begriff des Controllings präzise zu definieren und einzuordnen sowie
  • LO3: eine klare Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling vorzunehmen.
  • LO4: Zudem können sie die Rolle von ControllerInnen sowie die Integration des Controllings in die Unternehmensorganisation beschreiben und kritisch diskutieren.

Die Studierenden

  • LO5: beherrschen die Anwendung von Methoden zur integrierten Planungsrechnung
  • LO6: sowie zur Liquiditätsplanung und kurzfristigen Erfolgsrechnung und
  • LO7: können diese in realen Unternehmenssituationen anwenden.
Learning Outcomes

Begriff, Funktionen, Konzeptionen und Historie des Controllings, Abgrenzung operatives Controlling, integrierte Planungsrechnung (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), Liquiditätsplanung, kurzfristige Erfolgsrechnung

Beurteilungskriterien Klausur sowie Reflexion zu den Gastvorträgen als interaktives Element

Lehrmethoden Vortrag, Gastvorträge, Gruppenarbeiten, gemeinsames Rechnen von Beispielen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Foliensätze (inkl. Verweise auf aktuelle Literatur)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl