Learning Outcomes
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches Verständnis des Controllings, insbesondere im Bereich des operativen Controllings. Sie sind in der Lage, eigenständig Plan- und Ist-Rechnungen im operativen Controlling durchzuführen sowie die Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus beherrschen sie die Anwendung verschiedener Darstellungs- und Berechnungsformen, wobei sie sowohl deren Vorteile als auch spezifische Besonderheiten kennen.
|
Learning Outcomes
Die Studierenden sind in der Lage:
- LO1: die Funktionen und Konzeptionen des Controllings zu erläutern.
- LO2: den Begriff des Controllings präzise zu definieren und einzuordnen sowie
- LO3: eine klare Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling vorzunehmen.
- LO4: Zudem können sie die Rolle von ControllerInnen sowie die Integration des Controllings in die Unternehmensorganisation beschreiben und kritisch diskutieren.
Die Studierenden
- LO5: beherrschen die Anwendung von Methoden zur integrierten Planungsrechnung
- LO6: sowie zur Liquiditätsplanung und kurzfristigen Erfolgsrechnung und
- LO7: können diese in realen Unternehmenssituationen anwenden.
|
Learning Outcomes
Begriff, Funktionen, Konzeptionen und Historie des Controllings, Abgrenzung operatives Controlling, integrierte Planungsrechnung (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), Liquiditätsplanung, kurzfristige Erfolgsrechnung
|