Inhalt

[ 515MACOITSK20 ] KS Nachhaltigkeitscontrolling

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Judith Frei 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Objectives

Die Student*innen entwickeln durch die Anwendung und Analyse der erlernten Konzepte bzw. methodischen Ansätze fundierte Kompetenzen im Bereich des Nachhaltigkeitscontrollings. Sie sind in der Lage, Fragestellung der organisationalen Nachhaltigkeit zu identifizieren, die erlernten Grundlagen anzuwenden und ihren Gestaltungsvorschlag bzw. die Auswahl der Instrumente bzw. Vorgehensweisen zu begründen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Objectives

  • LO3 und LO4:
    • Die Student*innen sind in der Lage die im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse auf Fragestellung der organisationalen Nachhaltigkeit bzw. des Nachhaltigkeitscontrollings anzuwenden bzw. einzusetzen.
Learning Objectives

  • LO1 und LO2:
    • Die Student*innen können die konzeptionellen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, der organisationalen Nachhaltigkeit und des Sustainable Values erklären sowie deren Zusammenhänge skizzieren.
    • Die Student*innen können die konzeptionellen Grundlagen bzw. Gestaltungsansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Nachhaltigkeitscontrollings erklären sowie deren Zusammenhänge und Relevanz für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien bzw. der Transformation des Geschäftsmodells skizzieren.
Beurteilungskriterien Die Student*innen können in diesem Kurs insgesamt 60 Punkte erlangen. 45 Punkte davon können bei der Schlussklausur bzw. Nachklausur (LO1 bis LO3) erreicht werden, die anderen 15 Punkte durch das Verfassen eines Essays (LO3 und LO4), wobei die Abgabe des Essays verpflichtend ist.

Gesamtbeurteilung

PunkteNote
53-60Sehr Gut
45-52,5Gut
38-44,5Befriedigend
30-37,5Genügend
0-29,5Nicht Genügend
Lehrmethoden Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden im Kurs folgende Lehrmethoden eingesetzt:

  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (insbesondere Foliensatz und Literatur), um den Erwerb der Kenntnisse zu ermöglichen.
  • Gemeinsame (durch die Lehrveranstaltungsleitung und die Student*innen) und eigenständige praxisbezogene Anwendung der erlangten Kenntnisse anhand von Beispielen und Fallstudien sowie im Zuge des Verfassens eines Essays.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Kursfolien
  • Fallstudien

Literaturempfehlung

  • Hahn, R. and Kühnen, M., 2013, Determinants of sustainability reporting: a review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research. In: Journal of Cleaner Production, 59, 5–21.
  • Lueg, R. and Radlach, R., 2016, Managing sustainable development with management control systems: A literature review. In: European Management Journal, 34 (2), 158–171.
  • Traxler, A. A., Schrack, D. and Greiling, D., 2020, Sustainability reporting and management control – A systematic exploratory literature review. In: Journal of Cleaner Production, 276, Art. 122725.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl