Inhalt

[ 515MACOITSU20 ] IK IT Systeme im Controlling

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Karin Niederwimmer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden haben ein grundsätzliches Verständnis zu Datenfluss und Datenquellen im Controlling und sind vorbereitet für die Kommunikation mit IT und Finanzbuchhaltung in der Praxis. Es ist ihnen möglich sich relativ schnell in einer Controllingsoftware in der Praxis zu orientieren und Prozesse der Informationsversorgung im Controlling kritisch zu hinterfragen und mitzugestalten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2:
    • Die Studierenden haben den für Reporting und Planung relevanten Datenfluss und die Datenquellen verstanden
    • Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Bereiche und Themen der Digitalisierung erklären und präsentieren zu können
  • LO3 & LO6:
    • Die Studierenden sind in der Lage mit der in der LVA verwendeten Controlling-Software Reports sowie einfache Planungen zu erstellen und zu gestalten.
  • LO4 und LO5:
    • Die Studierenden sind in der Lage diese Ergebnisse zu präsentieren und zu analysieren, d.h. Zusammenhänge und relevante Faktoren zu erkennen und zu interpretieren.
  • LO4 & LO6:
    • Die Studierenden sind in der Lage den Informationsversorgungsprozess im Controlling zu diskutieren (LO4) und den Einführungsprozess für eine Controlling-Software grob zu modellieren (LO6).
Learning Outcomes

Begriffe und Anwendungsgebiete aktueller Bereiche der Digitalisierung, Anwendung von MS-Excel für die Erstellung eines Controllingreports, Wissen um den Aufbau eines ERP-Systems mit besonderem Fokus auf dem dazugehörigem Controlling-Modul, Orientierung in einem ERP-System sowie Anwendung wesentlicher Funktionen eines dazugehörigen Controlling-Moduls.

Beurteilungskriterien
  • 49%: Interaktive Elemente (Mitarbeit, Gruppenarbeiten, praktische Arbeiten mit Software)
  • 51%: schriftliche Prüfung (Klausur)

Zur Erreichung eines bestmöglichen Lerneffekts erhalten die Studenten wiederholt Feedback und eine Punktebewertung zu den erbrachten Leistungen, die sie bis zum Ende des Semesters verbessern und verfeinern können.

Lehrmethoden Vortrag, Gruppenarbeiten, Gastvorträge, praktische Arbeit mit Software
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Foliensatz (inkl. Verweise auf aktuelle Literatur) Schulungsunterlagen ERP-System(e) (inkl. Controlling-Modul)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl