Inhalt

[ 515MAATIRRK20 ] KS Internationale Rechnungslegung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Roman Rohatschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden beherrschen die Anwendung der relevanten IFRS Standards (k2).
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden wenden die relevanten Bewertungs- und Bilanzierungsbestimmungen richtig an (k3).
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage praxisrelevante Sachverhalte nach IFRS zu lösen (k3).
  • LO5: Die Studierenden können die Auswirkungen der Bestimmungen im IFRS Abschluss erkennen k3).
In der Lehrveranstaltung werden wesentliche Standards der internationalen Rechnungslegung vermittelt. Folgende Themen werden behandelt:

  • Rahmenkonzept der IFRS (Conceptual Framework)
  • Darstellung des Abschlusses
  • Wertmaßstäbe (inkl Behandlung von Fremdkapitalzinsen)
  • Sachanlagen
  • Zur Investition gehaltene Immobilien
  • Immaterielle Vermögenswerte
  • Wertminderungstests
  • Finanzinstrumente
  • Vorräte
  • Erlöse aus Verträgen mit Kunden
  • Leistungen an Arbeitnehmer
  • Sonstige Rückstellungen
  • Latente Steuern

Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden verstehen die Auswirkungen von Ermessensspielräumen der relevanten Standards auf die Bilanz sowie und Gewinn- und Verlustrechnung (k2).
Beurteilungskriterien LO1 – LO5 werden durch interaktive Elemente und eine schriftliche Klausur überprüft. Die Beurteilung für eine positive Absolvierung der LVA setzt sich aus einer Schlussklausur und interaktiven Elementen zusammen

Die Rahmen des interaktiven Elements lösen die Studierende im Rahmen von Zwischenevaluierungen Beispiele zu den Themenblöcken. Für die Schlussklausur (60 Minuten) sind alle Themenblöcke relevant.

Punkte

10Zwischenevaluierung 1
10Zwischenevaluierung 2
10Zwischenevaluierung 3
10Zwischenevaluierung 4
  
40Zwischensumme
60Endklausur (bzw. WH-Klausur)
  
100Gesamt

Die Lehrveranstaltung gilt als positiv absolviert, wenn über 50% der Gesamtpunkte erreicht wurden.

Lehrmethoden Folgende Lehrmethoden kommen zur Anwendung

  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Lernanleitung, Literatur und Lernvideos sowie gelöste Grundlagenbeispiele (die Lösung wird in einem Lernvideo dargestellt)
  • zu jedem Thema erhalten die Studierenden inhaltlicher Input anhand von Folien
  • zu jedem Thema werden Fallbeispiele gelöst
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Rohatschek/Fröhlich, Rechnungslegung nach IFRS, Verlag MANZ
  • IFRS Kodex
  • Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl