Inhalt

[ 515MAATIRWK20 ] KS Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Marcel Steller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, die Wirtschaftsprüfung einzuordnen und den Ablauf sowie Ziele und Zweck einer Abschlussprüfung zu erklären. Sie kennen die theoretischen Grundlagen und normativen Rahmenbedingungen. Sie können für ausgewählte Bilanzpositionen geeignete Prüfungshandlungen erläutern, auswählen und ausgewählte Prüfungshandlungen anwenden. Studierende kennen verschiedene Qualitätssicherungsmaßnahmen und können deren Bedeutung für den Beruf bzw. die Abschlussprüfung beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO5: Die Studierenden können die Eignung einzelner Prüfungshandlungen in Bezug auf die Prüfung spezifischer Bilanzpositionen bzw. Prüfungsobjekte bewerten, begründen und durchführen bzw. wesentliche Schritte darlegen und verschiedene Prüfungshandlungen unterscheiden und einordnen.
  • LO6: Die Studierenden können Maßnahmen und Systeme zur Qualitätssicherung in der Abschlussprüfung darlegen und beurteilen.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen Ziele und Grenzen der Abschlussprüfung und können die Abschlussprüfung von anderen Prüfungen abgrenzen
  • LO2: Die Studierenden kennen den theoretischen Hintergrund und die Rolle der Prüfung im System der Unternehmensüberwachung.
  • LO3: Die Studierenden kennen die normativen Rahmenbedingungen einer Abschlussprüfung in Österreich
  • LO4: Die Studierenden kennen den Ablauf eines typischen Prüfungsprozesses.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung des Kurses setzt sich aus drei Teilelementen zusammen, die aus einer Zwischenklausur (1. Teilklausur), einer schriftlichen Hausübung und einer Schlussklausur (2. Teilklausur) bestehen. In den Teilklausuren können jeweils 45 Punkte, in einer schriftlichen Hausübung 10 Punkte (d.h. insgesamt 100 Punkte) erzielt werden.

Dabei müssen in der 1. Teilklausur mind. 15 Punkte (33, 3% der Punkte) erzielt werden, um an der 2. Teilklausur teilnehmen zu können; für eine positive Absolvierung des Kurses sind mehr als 50% der insgesamt erreichbaren Punkte zu erzielen.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Fallbeispiele und Übungsaufgaben+ Diskussion+ 1. + 2. Teilklausur
  • LO2: Fallbeispiele und Übungsaufgaben + Diskussion + 1. + 2. Teilklausur
  • LO3: Fallbeispiele und Übungsaufgaben + Diskussion + 1. + 2. Teilklausur
  • LO4: Übungsaufgaben (Kleingruppen) + Diskussion+ 2. Teilklausur / Bewertung der Kursteilnahme + schriftliche Hausübung
  • LO5: Übungsaufgaben + Diskussion + 2. Teilklausur / Bewertung der Kursteilnahme + schriftliche Hausübung
  • LO6: 2. Teilklausur
  • Fallbeispiele= praktische Beispiele in der Vorlesung zur Veranschaulichung und Erläuterung von Lösungsschritten Übungsaufgaben (freiwillig zu bearbeiten) = (kleinere Aufgaben, in denen einzelne Probleme von den Studierenden zu lösen sind und anschließend in der LVA besprochen wird)
  • Diskussion = Besprechen von Lösungsschritten/ Lösungsvarianten / Ergebnissen / Feedback/ Klärung offener Fragen
Lehrmethoden Die Inhalte werden in Form von kombinierten Lehrmethoden vermittelt. Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen Grundlagen und institutionellen Rahmenbedingungen der Wirtschaftsprüfung in Form von folienbasierten Vorlesungseinheiten vermittelt. Eine Ergänzung durch kleinere Übungsaufgaben (Beispielrechnungen/ -fragestellungen) soll das Erfassen einzelner Aspekte und der grundlegenden methodischen Herangehensweise zur Beurteilung von abschlussprüfungsspezifischen Problemstellungen (z.B. Beurteilung von Aspekten im Zusammenhang mit Unabhängigkeitsanforderungen) fördern.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung widmet sich mit praktischen Fragen der Durchführung einer Abschlussprüfung in seiner Grundform. Nach kurzen themenbezogenen Einführungen sind Aufgaben (z.B. Prüfung spezifischer Bilanzpositionen) in Kleingruppen von den Studierenden zu bearbeiten. Durch Aufteilung der Gruppenarbeit in Projektabschnitte mit anschließender Diskussion findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden statt, welches ein regelmäßiges Feedback an die Studierenden ermöglicht.

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Plichtlektüre

  • BERTL, R./HIRSCHLER, K./ASCHAUER, E. (2019): Handbuch Wirtschaftsprüfung, 1. Auflage, Wien 2019.
  • Micheler, E. (2019): Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers, S.161-171.
  • Braun, W./Benesch, G. (2019): Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers, S. 173-201.
  • Gedlicka, W. (2019): Berufsständische Organisationen, S. 203-217.
  • HOLOUBEK, M./DIEM, L. (2019): Vergabe von Prüfungsaufträgen, S. 745-786.
  • Gedlicka, W. (2019): Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation, S. 787-821.
  • Wenger, T. (2019): Redepflicht des Wirtschaftsprüfers, S. 825-842.
  • Hofbauer, P./Reiter, R./Schallar, M. (2019): Externe Qualitätssicherung und Abschlussprüferaufsicht, S. 845-891.
  • ROHATSCHEK, R. (2019): Enforcement, S. 893-920.
  • Nowotny, C. (2019): Verantwortung und Haftung des Jahresabschlussprüfers, S. 921-944.
  • Marten, K./Riedel, A. (2019): Risikoorientierter Prüfungsansatz, S. 1031-1045.
  • Müller, G./Richter, M. (2019): Auftragsannahme, S. 1047-1059.
  • Müller, G./Richter, M. (2019): Prüfungsplanung, S. 1061-1070.
  • Eisl, S./Sorli, E. (2019): Analytische Prüfungshandlungen, S. 1071-1096
  • Patzak, A./Fuchs, K. (2019): Stichprobenprüfung, S. 1097-1135.
  • Hanusch, N./Schmid, L, A. (2019): Prüfung der Going-Concern-Prämisse, S. 1137-1167.
  • SIKORA, C. (2019): EDV-orientierte Prüfung, S. 1169-1188.
  • MARTEN, K./QUICK, R./RUHNKE, K. (2020): Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Auflage.
  • Kapitel i: Ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze. Asymmetrische Informationen als Motivation von Wirtschaftsprüfungsleistungen (Seite 113-132)
  • KFS/PG 11, International Standards on Auditing (ISA), insbes. ISA 240, ISA 315, ISA 500, ISA 505, ISA 700
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen
SessionThema
1Theorie: Einführung in die Wirtschaftsprüfung; Begriffe, Zweck, ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen; Corporate Governance-Systeme
2Theorie: Zugang zum Wirtschaftsprüferberuf, Berufsorganisationen, Berufsrecht - Unabhängigkeit, theoretische Einordnung (Prinzipal – Agenten Theorie);
3Theorie: Prüfungsprozess, risikoorientierter Prüfungsansatz, Konzept der Wesentlichkeit („Materiality“),
4Theorie: Prüfungsurteil, Berichterstattung, (Prüfung der) Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prüfungsqualität, Abschlussprüferaufsicht
51. Teilklausur über den Inhalt des Theorieteils
6Praxis Workshop
7Praxis Workshop
82. Teilklausur über gesamten Inhalt des Kurses
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572URWPGWPK15: KS Grundlagen der Wirtschaftsprüfung (2015W-2020S)
2URWIPWK: KS Grundlagen der Wirtschaftsprüfung (2001W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl