Inhalt

[ 500RGUHUNKV24 ] VL Unternehmenskauf

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Rechtswissenschaften Martin Karollus 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Aspekte eines Unternehmens- und Anteilskaufs zu erläutern und auf praxisbezogene Fallbeispiele anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die rechtlichen Herausforderungen und wesentlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einem Unternehmens- und Anteilskauf erkennen und einschätzen (k3, k4)
  • Bezüge zum Zivil, Arbeits- und Steuerrecht herstellen und sich kritisch mit Fragen aus den jeweiligen Bereichen auseinandersetzen (k4, k5)
  • Vertragsmuster aus der Praxis diskutieren, analysieren und kritisch bewerten (k4, k5)
  • Dealstruktur
  • Fusionskontrolle
  • Leistungsstörungen iwS
  • Vertragsübergang
  • arbeits- und mietrechtliche Fragen
  • Haftung
  • steuerrechtliche Fragen
  • praktische Durchführung einer Transaktion
Beurteilungskriterien Leistungsfeststellung durch schriftliche Klausurarbeit.
Lehrmethoden Allgemeine Darstellung der Themen und Diskussion eines Vertragsmusters aus der Praxis.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Lehrinhalte sind in einem ausführlichen Skriptum enthalten (über KUSSS downloadbar).
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
RUJUKVOBA: VO Unternehmenskauf (2009W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl