Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gesellschaftsverträge unter Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher und praktischer Aspekte einzuschätzen, zu analysieren, selbständig zu gestalten und zu optimieren.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Wesentliche Klauseln und Bestandteile von Gesellschaftsverträgen auflisten (k1)
Die Bedeutung einzelner Vertragsklauseln für die Gesellschaftsstruktur erklären und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Vertragsbestimmungen erläutern (k2)
Gesellschaftsverträge auf potenzielle rechtliche und wirtschaftliche Risiken hin untersuchen (k4)
Die Angemessenheit und Wirksamkeit von Vertragsklauseln in verschiedenen Szenarien beurteilen (k5)
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gestaltungsoptionen für Gesellschaftsverträge kritisch abwägen (k5)
Innovative Lösungsansätze für komplexe Gestaltungsfragen in Gesellschaftsverträgen entwickeln (k6)
Bedeutung und Inhalt von Gesellschaftsverträgen
Zwingendes vs dispositives Gesellschaftsrecht
Rechtliche Anforderungen an die Gründung von Gesellschaften bzw an die Wirksamkeit von Vertragsbestandteilen
Formulierung von Vertragsklauseln
Beurteilungskriterien
Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden
Übung von Fallbeispielen und Diskussionen
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
In der jeweils aktuellen Fassung:
Karollus/ Huemer/ Harrer, Casebook Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht
ORAC-Skripten Personengesellschaftsrecht (Schummer) und Kapitalgesellschaftsrecht (Mader)
Gesetzestext
Folien zum Download im KUSSS
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Sonstige Informationen
Die Lehrveranstaltung bildet in ihrer Gesamtheit einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalenzen
RUNGVAG: AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen (2ECTS)