Inhalt

[ 500MAWERSHK23 ] VU Rechtsfragen staatlichen Handelns am Markt

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Barbara Leitl-Staudinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die rechtlichen Grundlagen des staatlichen Handelns am Markt und sind in der Lage, diesbezügliche Fragestellungen im Bereich des Vergaberechts, des Regulierungsrechts (insbesondere Energie, Telekommunikation) sowie des Rechts öffentlicher Unternehmen am Markt eigenständig zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Vergaberechts oder des Regulierungsrechts subsumieren (k3, k4)
  • Herausforderung im Bereich des Vergaberechts, des Regulierungsrechts und des Rechts öffentlicher Unternehmen am Markt erkennen und einschätzen (k4, k5)
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen diskutieren und einordnen (k4)
  • Grundlagen (Rechtsquellen, Grundsätze, Ziele, Handlungsformen, Rechtsschutz)
    • des Vergaberechts
    • des Regulierungsrechts
    • der besonderen Rechtsvorgaben für öffentliche Unternehmen am Markt (Art 106 AEUV)

unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen

Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das jeweilige Semester im Vorhinein kommunizierten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Lehrvortrag, interaktive Lehrelemente, Falllösung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl