Inhalt

[ 500MAWEEUWV23 ] VL Europäisches Wirtschaftsrecht: Beihilfenrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Franz Leidenmühler 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Beihilfenrechts und sind in der Lage, neue Sachverhalte selbstständig einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Praxisrelevante Fälle analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Beihilfenrechts subsumieren (k3, k4)
  • Sich eigenständig mit Fällen aus der Praxis auseinandersetzen und die jeweiligen Lösungsansätze und Vorgangsweisen diskutieren und beurteilen (k4, k5)
  • Unterschiedliche Sichtweisen vertreten und eigenständig Argumente für und gegen die jeweiligen Ansätze entwickeln (k5, k6)
  • EU-Beihilfenrecht (Art 107-109 AEUV) und das Zusammenspiel mit dem innerstaatlichen Beihilfenrecht
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion beihilfenrechtlicher Fälle mit hohem Aktualitätsbezug und Praxisrelevanz
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen VL Europäisches Wirtschaftsrecht: Beihilfenrecht (1,5 ECTS) gilt gemäß § 10 Abs 2 und 3 Curriculum Bachelor Wirtschaftsrecht 2023 als VL Europäisches Wettbewerbsrecht (1,5 ECTS).
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl