Die Studierenden sind in der Lage, einfache arbeitsrechtliche Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Arbeitsvertragsrecht – Sachverhalte sowie inhaltliche Fragen − zu lösen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Entwickeln eines Systemverständnisses der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (k2)
Einschlägige gesetzliche Normen finden (k3)
Kurze Fälle unter Anwendung von gesetzlichen Normen lösen (Sachverhalte unter arbeitsrechtliche Normen subsumieren) (k4)
Anhand eines Sachverhalts Argumente für oder gegen die Anwendung einer Norm bzw den Eintritt einer Rechtsfolge entwickeln (k6)
Abschluss und Auslegung von Arbeitsverträgen
Bewertung ausgewählter Arbeitsvertragsklauseln in den Bereichen Entgelt, Arbeitsbedingungen sowie Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses (insb AVRAG, AngG, ABGB)
Beurteilungskriterien
Klausur
Lehrmethoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
In der jeweils aktuellen Fassung:
Jabornegg/Resch Arbeitsrecht Gesetzestext Arbeitsrecht(Juridica Verlag oder Verlag Linde)
Umfangreicher Foliensatz, der den Teilnehmern über das KUSSS zur Verfügung gestellt wird.
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Äquivalenzen
RUNAVAG: AG Gestaltung von Arbeitsverträgen (2ECTS)