 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Durch die Anwendung und Analyse der erlernten Konzepte und methodischen Ansätze entwickeln die Studierenden umfassende Kompetenzen im Bereich der Steuerung des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie sind in der Lage, Fragestellungen organisationaler Nachhaltigkeit zu identifizieren, die erlernten Grundlagen anzuwenden und ihre Gestaltungsvorschläge bzw. die Auswahl von Instrumenten oder Verfahren zu begründen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3 und LO4: Die Studierenden sind in der Lage, die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse auf Fragestellungen der organisationalen Nachhaltigkeit bzw. der Nachhaltigkeitsmanagementsteuerung anzuwenden.
|
Learning Outcomes
- LO1 und LO2: Studierende können die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, organisationaler Nachhaltigkeit und nachhaltiger Werte erläutern und deren Zusammenspiel darstellen.
- LO1 und LO2: Studierende können die konzeptionellen Grundlagen und Ansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsmanagementsteuerung erläutern und deren Zusammenspiel und Relevanz für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und die Transformation des Geschäftsmodells darstellen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können Studierende in dieser Lehrveranstaltung 60 Punkte erwerben. Davon können 45 Punkte in der Abschluss- bzw. Wiederholungsprüfung (LO1 bis LO3) erreicht werden, die anderen 15 Punkte durch das Verfassen eines Essays (LO3 und LO4), wobei die Abgabe des Essays verpflichtend ist.
Gesamtbeurteilung
Punkte | Note |
53-60 | Sehr gut |
45-52,5 | Gut |
38 -44,5 | Befriedigend |
30-37,5 | Genügend |
0-29,5 | Nicht Genügend |
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden in der Lehrveranstaltung folgende Lehrmethoden eingesetzt:
- Informationsinput (strukturierter Vortrag) durch den Lehrenden, unterstützt durch geeignete Medien (insbesondere Folien und Literatur), um den Wissenserwerb zu erleichtern.
- Gemeinsame (vom Lehrenden und den Studierenden) und eigenständige praktische Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Beispielen und Fallstudien sowie im Rahmen der Erstellung einer Hausarbeit.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
LITERATUREMPFEHLUNG
- Hahn, R. and Kühnen, M., 2013, Determinants of sustainability reporting: a review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research. In: Journal of Cleaner Production, 59, 5–21.
- Lueg, R. and Radlach, R., 2016, Managing sustainable development with management control systems: A literature review. In: European Management Journal, 34 (2), 158–171.
- Traxler, A. A., Schrack, D. and Greiling, D., 2020, Sustainability reporting and management control – A systematic exploratory literature review. In: Journal of Cleaner Production, 276, Art. 122725.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|