Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, typische Herausforderungen des betrieblichen Umweltrechts eigenständig einzuschätzen und Ansätze zur Bewältigung zu entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Aktuelle praxisrelevante Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des betrieblichen Umweltrechts subsumieren (k3, k4)
- Lösungsansätze zu den gegebenen Herausforderungen entwerfen und einschätzen (k5, k6)
|
- Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Umweltrechts
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
|
Lehrmethoden |
Vortrag und/oder interaktive Lehrelemente
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
AG Werkstatt - Betriebliches Umweltrecht (1,5 ECTS) gilt gemäß § 10 Abs 2 und 3 Curriculum Bachelor Wirtschaftsrecht 2023 als VL Betriebliches Umweltrecht (1 ECTS)
|