Inhalt

[ 500REVRVRPK23 ] VU Vorsorge und Risikosteuerung im Privatrecht und im Öffentlichen Recht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Erika Wagner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Risiken im Bereich des privaten und öffentlichen Haftungsrechts mit Bezug zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu beurteilen und kennen Instrumente der Risikoüberwälzung bzw der Risikovermeidung und -minimierung.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Haftungsrechtliche Aspekte der Nachhaltigkeit in zivil- und öffentlich-rechtlicher Hinsicht darlegen und diskutieren (k2, k4)
  • Rechtliche Risiken im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit erkennen und einschätzen (k4, k5)
  • Methoden zur Risikovermeidung und -minimierung entwickeln und bewerten (k5, k6)
  • Privates Umwelthaftungsrecht sowie haftungsrechtliche Aspekte der Nachhaltigkeit in zivilrechtlicher Hinsicht
  • Öffentliches Haftungsrecht ausgewählter Materien mit Bezug zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Lehrmethoden Vortrag und/oder interaktive Lehrelemente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl