Inhalt

[ 515DIGIMADU20 ] UE Management der Digitalisierung und Einsatz betrieblicher Informationssysteme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Barbara Krumay 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Durch dieses Modul kennen die Studierenden die grundlegende Begriffswelt und wesentliche Typen von Anwendungssoftware zur Unterstützung betrieblicher Aufgaben und im Hinblick auf das Management von digitalen Transformationsprozessen. Studierende kennen das Potential, Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP- und anderen Kern-Systeme und können deren Einsatz in Organisationen (z.B. Unternehmen, öffentliche Verwaltung) einschätzen und beurteilen. Studierende sind mit grundlegenden Vorgehensmodellen und Methoden für die Entwicklung und den Betrieb von Informationssystemen vertraut und können diese anwenden. Studierende kennen auch die grundlegenden Aufgaben und Methoden des Informationsmanagements und des Managements von Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen, auch im Kontext der Serviceindustrie und Plattformenökonomie.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Verständnis (Understanding): Studierende können die Rolle der Digitalisierung in der Wirtschaft und die Rolle der Wirtschaftsinformatik hierbei erklären.
  • LO4: Verständnis (Understanding): Studierende können das Potenzial und die Grenzen von ERP- und anderen betrieblichen Kern-Systemen (BIS) zur Unterstützung betrieblicher Prozesse beschreiben.
  • LO5: Verständnis (Understanding): Studierende können die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in verschiedenen Industriekontexten anschaulich darstellen.
  • LO6: Anwendung (Applying): Studierende können den Einsatz von ERP und anderen betrieblichen Kern-Systemen (BIS) in verschiedenen Organisationskontexten (z. B. Unternehmen, öffentliche Verwaltung) beurteilen und konkrete Anwendungsfälle identifizieren.
  • LO7: Anwendung (Applying): Studierende können grundlegende Methoden des Informationsmanagements zur Steuerung von Digitalisierungsprozessen anwenden.
  • LO8: Analyse (Analyzing): Studierende können Vorgehensmodelle für die Entwicklung und den Betrieb von Informationssystemen heranziehen und anwenden, und dabei deren Eignung für unterschiedliche betriebliche Kontexte vergleichen und beurteilen.
  • LO9: Synthese (Evaluating): Studierende können die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Unternehmen reflektieren und bewerten.
Learning Outcomes

  • LO1: Wissen (Remembering): Studierende können die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Digitalisierung und der Wirtschaftsinformatik benennen und erklären.
  • LO2: Wissen (Remembering): Studierende können Grundtypen von IT Infrastruktur, Soft- und Hardware zur Unterstützung betrieblicher Aufgaben aufzählen und deren Einsatzgebiete beschreiben.
Beurteilungskriterien Die Modul-Lehrveranstaltung (bestehend aus Vorlesung und Übung) wird auf der Grundlage schriftlicher Klausuren und praktischer Leistungen beurteilt. Alle aufgeführten Leistungen fließen somit explizit in die Bewertung der Übung ein. Es wird folgendes Schema angewandt:

Assessment TypLearning Outcomes
Schriftliche Klausuren 50 Punkte (VL): 1.: als 2 Klausuren zu Teil 1 und Teil 2 (laut Unterlagen) - circa Semestermitte und Semesterende, jeweils 25 Punkte. 2.: als Gesamtklausur oder im Rahmen der Nachklausur – circa Semesterende bzw. vorlesungsfreie Zeit, 50 PunkteDie Klausuren, bestehend aus offenen und/oder multiple Choice Fragen zu den im Modul vermittelten Inhalten und dienen zum Assessment des individuellen Erwerbs der beschriebenen Kenntnisse (LO1, LO2) und ausgewählter Fertigkeiten. (LO3, LO4, LO5, LO6 und LO9)
Bearbeitung von Aufgaben aus der Übung, 40 PunkteDie Übungsaufgaben dienen zur Vermittlung ausgewählter Fertigkeiten und Kompetenzen und zum Assessment des Erwerbs ausgewählter Fertigkeiten und Kompetenzen. (LO6, LO7, LO8)
aktive Mitarbeit in der Übung, 10 PunkteDie aktive Mitarbeit in der Übung dient zur kontinuierlichen Förderung der Motivation der Lernenden sowie zum kontinuierlichen Assessment des individuellen Fortschritts. (LO6, LO7, LO8)

Mindestens ein Termin zur Gesamtklausur wird angeboten, bei der alle Inhalte (Teil 1 und Teil 2) jeweils positiv absolviert werden müssen. Durch aktive und vorbereitete Mitarbeit in den Vorlesungsterminen (FC Termine) bzw. durch die selbstständige Erarbeitung von Inhalten können darüber hinaus bis zu 10 Bonuspunkte im Rahmen der Vorlesung erreicht werden. Wird in den verpflichtenden Leistungsfeststellungen eine positive Beurteilung erzielt, werden die Bonuspunkte addiert und können die Modulnote verbessern.

Für eine positive Beurteilung müssen in jedem Teilbereich (Klausur zu Teil 1, Klausur zu Teil 2, Aufgaben in der Übung, Mitarbeit) mindestens 40 % der jeweils möglichen Punkte und je Modulteil (Vorlesung, Übung) mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden. Studierende, die aus studienrechtlichen Gründen nur ein Vorlesungszeugnis benötigen, erhalten Zugriff auf die Unterlagen aus der Übung.

Nutzung von KI / Usage of AI-Tools:

Die Nutzung von KI-Tools im Rahmen der Leistungsfeststellung (z.B. Klausuren, schriftliche Arbeiten und Abgaben jeglicher Art, die für die Beurteilung der Leistung herangezogen werden) ist für diese LVA nicht gestattet, es sei denn, die Arbeit mit KI-Tools wird im Rahmen der Aufgabenstellung (z.B.: Hausübungsangabe) von der LVA-Leitung ausdrücklich verlangt und gestattet.

Werden KI-Tools ohne Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung zur Leistungserststellung genutzt, gilt dies als Verwendung unerlaubter Hilfsmittel mit der laut Satzung der JKU festgelegten Konsequenzen.

Im Falle einer ausdrücklichen Erlaubnis oder Erfordernis der Nutzung von KI-Tools durch die jeweilige LVA-Leitung gelten folgende Regelungen zur lückenlosen Dokumentation:

  • Vollständige Dokumentation der Nutzung des/der KI-Tools (Tool, Art der Nutzung, Input (Prompting) / Art des Output (z.B. Text, Bild, ….), Datum der Nutzung, Bereitstellung des Chat-Links).
  • In schriftlichen Ausarbeitungen (z.B. Hausübungen, Essays, etc.): Kennzeichnung der durch KI-Tools bearbeiteten Inhalte und Nennung, welche Art Dienst die KI erbracht hat (z.B. Recherche-Zwecke, Sprachliche Verbesserung, Grammatik-Check, Übersetzungen)
  • Zitation lt. APA 7 – siehe https://guides.library.uwa.edu.au/apa/Gen_AI)
  • Versicherung, dass keine anderen Tools genutzt wurden
  • Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit liegt bei den Studierenden.
  • Eine KI-Erkennungssoftware wird von den LVA-Leitung verwendet – eine fehlende Kennzeichnung wird als ein Plagiat gewertet.
Lehrmethoden Die Lehrinhalte werden in Form einer interaktiven sowie diskussions- und fallstudienbasierten Vorlesung vermittelt, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird.

Die Vorlesung (VL) wendet ein Flipped Classroom Konzept an in dem Studierende selbstständig Inhalte erarbeiten, welche in gemeinsamen Vorlesungsterminen diskutiert werden. Die Vorlesungsinhalte beziehungsweise Aufzeichnungen sind unter lecture2.ie.jku.at verfügbar (Zugangsdaten sind im Moodle ersichtlich). Für eine sinnvolle Teilnahme an den Diskussionen im Rahmen der Flipped-Classroom-Termine (FC) und auch den begleitenden Übungseinheiten ist es notwendig, die angegebenen Inhalte vor der jeweiligen Einheit zu erarbeiten.

Die Modul-Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung (VL) und einer Übung (UE), die aufeinander abgestimmt sind und daher im selben Semester besucht werden sollten. Auf Grundlage des Vorlesungsstoffes sind in der Übung praktische Problemstellungen in Gruppenarbeit zu lösen und zu präsentieren. Die Klausurtermine werden im KUSSS bekannt gegeben, und die verpflichtende Klausuranmeldung erfolgt ebenfalls über KUSSS.

Abhaltungssprache Deutsch / English
Literatur Basisliteratur / Basci Literature:

  • Heinrich, L. J.; Heinzl, A.; Riedl, R.: Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 4. Auflage, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg New York, 2011.
  • Pearlson, K.E. Saunders, C. S., Galletta, D. F. (2006): Managing and using information systems: a strategic approach.

Online Material via KUSSS/Moodle:

  • Verwendete Foliensätze der VL und UE
  • Videoaufzeichnungen auf lecture2.ie.jku.at (Zugang per Moodle, verfügbar in deutscher und englischer Sprache)
  • Bereitgestelltes Diskussions- und Übungsmaterial im Rahmen der Flipped-Classroom-Sitzungen bzw. der Übungseinheiten
  • Self-Assessment-Tests mit Fragen über den Lehrstoff zur selbständigen Überprüfung des Leistungsstandes durch die Studierenden
  • Hinweise und Bereitstellung von ergänzender Literatur
  • Hausübungen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die zur Übung passenden Vorlesung muss im gleichen Semester auch absolviert werden.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl