Inhalt

[ 515DIGIESPV20 ] VL Einführung in die Softwareentwicklung mit Python

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Iris Groher, Reinhold Plösch 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden können selbständig algorithmische Lösungen für kleine bis mittelgroße betriebswirtschaftliche Aufgaben formulieren und sie in Python-Programme umsetzen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

Studierende können

  • LO10: Entwicklung einfacher Algorithmen und deren Umsetzung in Python Programme (K6)
  • LO11: die gängigen und von Python zur Verfügung gestellten Datentypen und Anweisungsarten zur Implementierung von Python Programmen einsetzen (K3)
  • LO12: Korrektheitsüberlegungen auf Basis von dynamischen Tests anstellen (K4)
  • LO13: strukturierte Datentypen (Listen, Tuple, Sets, Dictionaries) zur Modellierung betriebswirtschaftlicher Daten einsetzen (K3)
  • LO14: Bibliotheken (numpy, matplotlib, pandas) für betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden (K3)
  • LO15: das Prinzip der Ausnahmebehandlung zur Reaktion auf Fehlersituationen anwenden (K3)
  • LO16: Programme in Funktionen zerlegen (K3)
Learning Outcomes

  • LO1: Algorithmisches Denken
  • LO2: Einfache Datentypen
  • LO3: Elementare Ein-/Ausgabe
  • LO4: Strukturierte Datentypen (Listen, Tuple, Sets, Dictionaries)
  • LO5: Anweisungsarten (Zuweisungen, Ausdrücke, Verzweigungen, Schleifen)
  • LO6: Funktionen, Parameterübergabe und Rückgabewerte
  • LO7: Einfache Ausnahmebehandlung
  • LO8: Ausgewählte Bibliotheken (numpy, matplotlib, pandas)
  • LO9: Guter Programmierstil
Beurteilungskriterien Schriftliche Abschlußklausur (Theoriefragen, praktische Programmierbeispiele)
Lehrmethoden
  • Selbständiges Durcharbeiten der Inhalte durch die Studierenden (Videos, Musterbeispiele)
  • Präsenzeinheiten zur Reflexion und Vertiefung
  • Self-Assessments zur Standortbestimmung
Abhaltungssprache Deutsch / English
Literatur
  • Kursunterlagen (Präsentationsfolien, Musterbeispiele und -lösungen) werden via Moodle zur Verfügung gestellt
  • Matthes E.: Python Crash Course (aktuelle Auflage), no starch press, San Francisco, USA
  • Klein B.: Einführung in Python 3 für Ein- und Umsteiger (aktuelle Auflage), Hanser Verlag, München, Deutschland
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Manuelle Zuteilung