Inhalt

[ 500GRSTTREK23 ] KS Technikrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Michael Mayrhofer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, das System des Technikrechts in organisatorischer und funktioneller Hinsicht zu erläutern und Beiträge zur Fortentwicklung des Technikrechts zu leisten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundlagen und System des Technikrechts darlegen und anwenden (k2, k3)
  • Den Ablauf von Verfahren im Technikrecht skizzieren (k2)
  • Selbstständig neue Bereiche des Technikrechts erschließen können, sich mit diesen auseinandersetzen und mit den erlernten Kenntnissen verknüpfen (k4, k5)
  • Konkrete Fallbeispiele analysieren und Strategien zur Fortentwicklung des Technikrechts entwerfen (k4, k6)
  • Begriff und Funktion des Technikrechts
  • Öffentlich-, privat- und strafrechtliche sowie sonstige Formen staatlicher (unionaler) Steuerung der Technik
  • Organisatorische und funktionelle Bausteine des Technikrechts
  • Technikverfahrensrecht einschließlich europäischer Verfahren (der Verwaltungszusammenarbeit)
  • Ausgewählte Gebiete des Technikrechts (insbesondere Digital- und KI-Recht)
  • Innovation und Recht (alte und neue Formen dynamischer Rechtsetzung, insbesondere „new approach“ im KI-Recht, Reallabore)
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit und/oder Hausarbeit.
Lehrmethoden Vortrag; Diskussion von Fallbeispielen; Selbststudium, gegebenenfalls interaktive Lehr- und Lernelemente.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl