- Grundlagen und System des Technikrechts darlegen und anwenden (k2, k3)
- Den Ablauf von Verfahren im Technikrecht skizzieren (k2)
- Selbstständig neue Bereiche des Technikrechts erschließen können, sich mit diesen auseinandersetzen und mit den erlernten Kenntnissen verknüpfen (k4, k5)
- Konkrete Fallbeispiele analysieren und Strategien zur Fortentwicklung des Technikrechts entwerfen (k4, k6)
|
- Begriff und Funktion des Technikrechts
- Öffentlich-, privat- und strafrechtliche sowie sonstige Formen staatlicher (unionaler) Steuerung der Technik
- Organisatorische und funktionelle Bausteine des Technikrechts
- Technikverfahrensrecht einschließlich europäischer Verfahren (der Verwaltungszusammenarbeit)
- Ausgewählte Gebiete des Technikrechts (insbesondere Digital- und KI-Recht)
- Innovation und Recht (alte und neue Formen dynamischer Rechtsetzung, insbesondere „new approach“ im KI-Recht, Reallabore)
|