Inhalt

[ 515GBIMGIMK20 ] KS Grundlagen des integrierten Managements

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Thomas Gegenhuber, Laura Thäter, Milena Leybold 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Analysefähigkeit: Studierende können die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen einer Organisation und ihren externen Stakeholdern analysieren und bewerten.
  • LO2: Problem-Lösungskompetenz: Sie entwickeln die Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe organisatorische Herausforderungen zu entwerfen, die durch externe Einflüsse wie technologischen Wandel und Umweltdynamiken entstehen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO5: Kritisches Denken: Studierende sollen die Fähigkeit entwickeln, kritisch und unabhängig komplexe organisatorische Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu hinterfragen. Dies beinhaltet die Beurteilung von Strategien unter Berücksichtigung verschiedener externer Einflüsse wie technologischen und ökonomischen Veränderungen.
  • LO6: Anpassungsfähigkeit: Sie lernen, flexibel auf neue Informationen und veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, indem sie theoretische Konzepte auf praktische Situationen anwenden und ihre Ansätze entsprechend anpassen.
Learning Outcomes

  • LO3: Interdisziplinäres Verständnis: Studierende erlangen ein tiefes Verständnis dafür, wie betriebswirtschaftliche Konzepte mit anderen Perspektiven interagieren.
  • LO4: Systemisches Denken: Sie verstehen, wie Elemente innerhalb einer Organisation (Strukturen, Kulturen, Prozesse) systemisch miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Beurteilungskriterien Gesamtpunktzahl: 20 Punkte

Anzahl der Fragen: 20 Multiple-Choice-Fragen, jede Frage zählt 1 Punkt.

Bewertung der Lernergebnisse:

  • Kompetenzen (Analysefähigkeit und Problemlösungskompetenz): 8 Fragen, insgesamt 8 Punkte.
  • Kenntnisse (Interdisziplinäres Verständnis und systemisches Denken): 7 Fragen, insgesamt 7 Punkte.
  • Fertigkeiten (Kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit): 5 Fragen, insgesamt 5 Punkte.

Bewertungsprinzipien:

  • Klarheit der Fragestellung: Jede Frage wird klar und eindeutig formuliert, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Studierenden genau verstehen, was gefragt ist.
  • Schwierigkeitsgrad: Die Fragen decken einen ausgewogenen Schwierigkeitsgrad ab, der sowohl grundlegende als auch komplexere Konzepte umfasst. Dies fördert die kognitiven Fähigkeiten der Studierenden über einfaches Auswendiglernen hinaus.
  • Fairness: Alle Fragen basieren auf den in der Vorlesung behandelten Themen. Es werden keine Inhalte abgefragt, die nicht im Rahmen der Vorlesung vermittelt wurden.

Einsatz digitaler Technologien:

  • Automatische Auswertung: Die Antworten werden durch Moodle sofort ausgewertet, was eine zeitnahe Rückmeldung an die Studierenden ermöglicht.

Diese strukturierte Bewertungsmethodik stellt sicher, dass die Prüfung die Leistungen der Studierenden objektiv misst und gleichzeitig ihr Verständnis für die komplexen Themen des Kurses vertieft.

Lehrmethoden Die Methods of Teaching bestehen aus Vorlesung, interaktive Spiele/Simulationen in der Vorlesung oder online, Online-Vorlesungseinheiten oder Podcasts.

Zentrales Element ist die Moodle-Klausur mit Multiple-Choice-Fragen, die sich auf die spezifisch entwickelten Lernergebnisse bezieht. Die Fragen messen die Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Studierenden in Bezug auf die Kursinhalte effektiv.

Bewertungsstrategie

  • Erstellung der Multiple-Choice-Fragen: Jede Frage zielt darauf ab, spezifische Lernergebnisse zu messen:
    • Kompetenzen: Fragen, die auf Analysefähigkeit und Problemlösungskompetenz abzielen, wie zum Beispiel Szenarien, in denen Studierende zwischen verschiedenen organisatorischen Ansätzen wählen müssen, die auf externe Einflüsse reagieren.
    • Kenntnisse: Fragen, die ein tiefes Verständnis für die Interaktion zwischen betriebswirtschaftlichen Konzepten und externen Faktoren erfordern, wie die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf organisatorische Strukturen.
    • Fertigkeiten: Fragen, die kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit bewerten, etwa durch Mini-Cases, in denen Studierende theoretische Ansätze anwenden müssen.
  • Bewertungsmethodik:
    • Jede Frage wird gleich gewichtet, um die Gleichwertigkeit der Bewertung der verschiedenen Lernergebnisse zu gewährleisten.
  • Einsatz digitaler Technologie:
    • Der Einsatz von Moodle ermöglicht eine effiziente Durchführung und Bewertung der Klausur.

Warum diese Beurteilungsmethode gewählt wurde:

  • Effizienz und Objektivität: Multiple-Choice-Fragen ermöglichen eine schnelle und objektive Bewertung der Studierendenleistungen.
  • Breite Abdeckung der Inhalte: Durch sorgfältig konstruierte Fragen kann eine breite Palette von Wissen und Fähigkeiten abgedeckt werden.
  • Direktes Feedback: Die Technologie ermöglicht es, den Studierenden unmittelbares Feedback zu ihren Antworten zu geben, was den Lernprozess fördert.

Kriterien für die Bewertung:

  • Klarheit und Relevanz: Die Fragen sind klar formuliert sein und zielen direkt auf die Lernergebnisse ab.
  • Schwierigkeitsgrad: Die Fragen weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf, um die verschiedenen Wissens- und Fähigkeitsniveaus der Studierenden zu erfassen.
  • Fairness: Alle Studierenden sollten durch die Fragen gleichmäßig herausgefordert werden, und die Fragen sollten keine unnötigen Verwirrungen oder Missverständnisse verursachen.

Durch diese detaillierte Ausarbeitung der Bewertungsstrategie wird sichergestellt, dass die Moodle-Klausur nicht nur die Leistungen der Studierenden misst, sondern auch einen Beitrag zu ihrem Lernprozess leistet.

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Kursinhalte sind wechselnd um auf aktuelle Begebenheiten einzugehen.

Ausgangsliteratur für diesen Kurs sind folgende:

  • Stürm-Ruegg, Johannes (2002). Das Neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer integrierten Management Lehre. Haupt Verlag, Bern
  • Sterman, John D. (2001). System Dynamic Modeling: Tools for Learning in a Complex World. Califorina Management Review, 43 (4), 8-25
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl