Inhalt
[ 515GBIMGBWK20 ] KS Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
René Andeßner, Elke Lumplecker, Julia Trautendorfer |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung wenden die Studierenden zentrale Begriffe der BWL sicher an und sind in der Lage, die speziellen Lehrinhalte, die im Zuge der aufbauenden und ergänzenden Lehrveranstaltungen vermittelt werden, in einen umfassenden (Bezugs-) Rahmen einzuordnen.
Sie sind mit der Sichtweise wichtiger theoretischer Ansätze in der BWL vertraut und erkennen auch die Unterschiede zwischen Sekundarstufe und universitärem Bildungssystem in der Analyse und Behandlung betriebswirtschaftlicher Phänomene.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und entwickeln ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen den zentralen Bereichen sowie zwischen dem Unternehmen und seinen jeweiligen Umwelten (insbesondere auch den Stakeholdern).
- LO3: Die Studierenden können den Prozess der Wertschöpfung erläutern und die Grundlagen eines integrierten Leistungs- und Finanzsystems aus ihm ableiten.
- LO4: Studierende verstehen die grundlegenden Aufgaben der Unternehmensführung. Sie können Unternehmensziele formulieren sowie diese aus unterschiedlichen (Stakeholder-)Perspektiven vergleichen und in Anbetracht vielfältiger Einflussfaktoren kritisch hinterfragen. Sie sind mit zentralen Begriffen des Managementkreislaufes (Ziele, Planung, Organisation, Kontrolle) vertraut.
- LO5: Studierende verstehen zentrale Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Konsequenzen für die Erstellung von Dienstleistungen.
- LO6: Die Studierenden verstehen den Einfluss sektoraler Kontextfaktoren auf das Management einer Organisation und sind mit den zentralen Besonderheiten verschiedener Typen von Unternehmen (bzw. Formen produktiver sozialer Organisationen) vertraut.
- LO7: Die Studierenden können die zentralen Grundsätze ausgewählter theoretischer Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben und aus dieser Kenntnis Schlussfolgerungen im Hinblick auf konkrete Anwendungsbeispiele ziehen.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen zentrale Grundbegriffe sowie die wichtigsten Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre, sie wissen über institutionelle Differenzierungen im Management Bescheid und verstehen die Sichtweisen ausgewählter theoretischer Ansätze in der BWL.
|
|
Beurteilungskriterien |
Durch das Ablegen einer Klausur können in dem Kurs insgesamt 25 Punkte erreicht werden. Ein Minimum von 50% der erreichbaren Punkte ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten. Falls die nötige Punktezahl nicht erreicht wird, gibt es die Möglichkeit eine Nachklausur (Wiederholungsklausur) zu absolvieren.
Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst ein individuelles Feedback bei der Einsicht nach der Klausur (freiwillig).
Synchronization of learning outcomes and assessments:
LO1: Schriftliche Klausur LO2: Schriftliche Klausur LO3: Schriftliche Klausur LO4: Schriftliche Klausur LO5: Schriftliche Klausur LO6: Schriftliche Klausur LO7: Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag durch die Lehrenden (unterstützt durch Folien und Literatur); Selbstgesteuertes Lernen (Selbststudium der Basisliteratur); Unterstützung durch Elemente des Blended Learning (Moodle); Illustration der Lehrinhalte mithilfe von Fallstudien und Anwendungsbeispielen, die in der Vorlesung präsentiert und diskutiert werden; Lösen einer Musterklausur gemeinsam mit den Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Empfohlen:
- PowerPoint-Folien
- Buch: Schauer, R.: Betriebswirtschaftslehre – Grundlage. Wien: Linde, aktuelle Auflage
- Buch: Schauer, R.: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Public Management. Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen. Wien: Linde, aktuelle Auflage
Vertiefungsliteratur: Wird in den Folien bekanntgegeben: Aktuelle Literatur und Forschungsartikel
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
200 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|