Inhalt

[ 515OVIMEVIK20 ] KS Einführung in Veränderungs- und Innovationsmanagement

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sylvia Schweiger, Roja Ratzinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende können die theoretischen Grundlagen von Veränderungs- und Innovationsmanagement erläutern. Studierende sind in der Lage, selbstständig unterschiedliche Methoden von Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen anhand konkreter Fallbeispiele anzuwenden und den Nutzen ihres Einsatzes für das Management in der organisationalen Praxis zu evaluieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden können unterschiedliche Wirklichkeitskonstruktionen voneinander unterscheiden und beispielhaft anwenden sowie Wahrnehmungsverzerrungen erkennen.
  • LO3: Die Studierenden können zwischen dem klassischen und adaptiven Managementprozess unterscheiden und die Perspektive auf Organisation als Trivialmaschine – insbesondere im Vergleich zur Perspektive auf Organisation als ein komplexes soziales System – kritisch beurteilen. Zudem können Studierende die jeweiligen Konsequenzen für das Management beschreiben.
  • LO4: Die Studierenden können unterschiedliche Methoden der Personalbeurteilung sowie -entwicklung anhand konkreter Fallbeispiele anwenden und den Nutzen ihres Einsatzes in der organisationalen Praxis einschätzen.
  • LO5: Die Studierenden erlernen Grundlagen im Bereich Teamentwicklung und können die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit erkennen sowie förderliche Faktoren für psychologische Sicherheit benennen.
  • LO6: Die Studierenden können unterschiedliche Methoden von Wandelprozessen – insbesondere auch Unternehmenskulturwandelprozessen – anhand konkreter Fallbeispiele anwenden und den Nutzen ihres Einsatzes in der organisationalen Praxis evaluieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen im Fach des Veränderungs- und Innovationsmanagements.
Beurteilungskriterien Klausur:

  1. individuelle Moodle Klausur im Ausmaß von 50 Minuten
  2. es besteht die Möglichkeit, die Klausur zu wiederholen (Nachklausur)
  3. insgesamt können 100 Punkte erreicht werden, ein Minimum von 50 % der erzielbaren Punkte bei der Klausur ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten
  4. durch die Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten können Bonuspunkte gesammelt werden
  5. nach der Klausur können Studierende generelle Fragen zur Benotung und Prüfung stellen

Synchronization of learning outcomes and assessments:

Die Multiple Choice Fragen zielen darauf ab, dass Studierende die theoretischen Grundlagen von Veränderungs- und Innovationsmanagement erläutern, anwenden und evaluieren können. Zum einen geht es darum, theoretische Konzepte aus der Literatur wiedergeben zu können. Zum anderen nehmen die Fragen auf ein Praxisbeispiel Bezug. Hierbei gilt es, das praktische Beispiel mit dem theoretischen Konzept in Verbindung zu setzen und daraus Schlüsse für die organisationale Praxis abzuleiten. In den Präsenzeinheiten wird diese Verbindung zwischen Theorie und Praxis geübt.

Lehrmethoden
  • Präsenzeinheiten:
    • Lehrer*innenzentrierter Informationsinput unterstützt durch Folien und Literatur
    • Fallstudien von Unternehmen, die in Gruppen ausgearbeitet sowie präsentiert und diskutiert werden
  • Online Tutorien in Form von Q&A Sessions
  • Selbststudium: selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Schreyögg, G. & Koch, J. (2020): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Aufl. Springer. Kapitel 4, 8, 12 & 14
  • Open Source Lehrbuch (2019): Organizational Behavior. Openstax https://openstax.org/details/books/organizational-behavior Kapitel 3
  • Müller, B. (2017): Theorie für die Praxis. Austrian Management Review 7
  • Christensen, P. & Müller, B. (2020): Beidhändig kompetent. Austrian Management Review 10
  • Edmondson, A., Bohmer, R. & Pisano, G. (2019): Speeding up team-learning. Harvard Business Review
  • Bresman, H. & Edmondson, A. (2022): Research: To Excel, Diverse Teams Need Psychological Safety. Harvard Business Review
  • Power-Point-Folien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl