Inhalt

[ 515OVIMEORK20 ] KS Einführung in Organisation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Werner Auer-Rizzi 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage, Nutzen und Herausforderungen des Organisierens und der Organisation(en) zu erkennen und zu erklären und ihre Kenntnisse in der Management- und/oder Organisationspraxis anzuwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Sie sind in der Lage, dieses Wissen kritisch zu reflektieren und seine Implikationen für die Organisations- und Managementpraxis zu erkennen.
  • LO3: Die Studierenden verstehen und reflektieren ausgewählte Fälle aus der Spitzenpraxis kritisch.
  • LO4: Sie können selbst Teams organisieren, die in der Lage sind, ihr Wissen über ausgewählte Schlüsselbereiche der Organisationswissenschaft kreativ und umfassend mit bestimmten praktischen Problemen (z. B. Fallbeispiel aus der Spitzenpraxis) zu verknüpfen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in ausgewählte Themen der Management- und Organisationswissenschaften. Insbesondere werden Fragen behandelt wie:

  • was Organisationen sind, wie sie strukturiert sind und was die Vor- und Nachteile bestimmter Strukturkonfigurationen sind;
  • was Menschen motiviert (innerhalb und außerhalb von Organisationen)
  • wie Menschen sich gegenseitig beeinflussen und wie sich Organisationen sowohl für einen ethischen Zweck als auch gegen Machtmissbrauch organisieren können;
  • wie Menschen miteinander in Beziehung stehen und dadurch sogenannte soziale Netzwerke bilden, die wiederum bestimmen, was Einzelpersonen tun können und höchstwahrscheinlich tun werden;
  • wie Organisationen Teil der Gesellschaft als Ganzes sind und sich zu ihr verhalten.

Diese Themen werden vor dem Hintergrund der wohl dringendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft diskutiert, nämlich ökologische und soziale Nachhaltigkeit, digitale Transformation und der zunehmende Bedarf an Kreativität/Innovation

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Schlüsselbereichen der Organisationsforschung (siehe Kursthemen).
Beurteilungskriterien Die Abschlussnote spiegelt sowohl die individuelle Leistung, nämlich die Abschlussprüfung (maximal 60 Punkte), als auch die Teamleistung, nämlich den Organisations-Hackathon (maximal 40 Punkte), wider. Für eine bestandene Note benötigen die Studierenden in jedem Teil mindestens 50 % (d. h. mindestens 30 Punkte aus der Abschlussprüfung und 20 Punkte aus dem Hackathon).

In diesem Fall wird die Abschlussnote nach folgender Notenskala vergeben:

87 – 100:Excellent / Sehr Gut (1)
75 – 86:Good / Gut (2)
63 – 74:Satisfying / Befriedigend (3)
50 – 62:Sufficient / Genügend (4)
0 – 49:Fail / Nicht genügend (5)

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

LO1: Schriftliche Prüfung
LO2: Schriftliche Prüfung enthält offene Fragen; Hackathon-Aufgabe (Team) verlangt die Anwendung ausgewählter Theorien zur Managementpraxis, die in den Praxisgesprächen behandelt werden.
LO3: Hackathon-Aufgabe
LO4: Die Bewertung des Hackathons basiert auf der Teamleistung.

Lehrmethoden Dieser Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Teil I: Grundlagen von Management und Organisation und Teil II: Praxis von Management und Organisation (einschließlich eines teambasierten Hackathons).

Teil I konzentriert sich auf sechs ausgewählte Themen, die für Organisation und Management von grundlegender Bedeutung sind. Um erfolgreich an Teil I teilzunehmen, gehen die Studierenden wie folgt vor:

  1. Sie bereiten sich auf die Vorlesung vor, indem sie den obligatorischen Text lesen und darüber nachdenken und die obligatorischen Videos ansehen (siehe Kursplan). Sie sichern die Früchte dieser Arbeit, indem sie wichtige Teile des Textes hervorheben und kurze schriftliche Notizen machen.
  2. (a) Sie besuchen die Vorlesung, (b) machen sich Notizen (Papierkopien der Folien sind ein ideales Hilfsmittel für effizientes und effektives Mitschreiben) und (c) beteiligen sich an den Diskussionen im Unterricht (jede Sitzung reserviert ein paar Minuten, um einen entscheidenden Aspekt oder ein herausragendes Beispiel mit dem Kollegen neben ihnen zu besprechen und dann ihre gemeinsamen Erkenntnisse mit der Klasse zu teilen).
  3. Die Vorlesungen sind eng mit den Lesungen verbunden, aber nicht identisch. Zusätzliche Aspekte und weiteres Hintergrundwissen werden vorgestellt. Die Vorlesungen umfassen Mini-Fälle, Videomaterial und Diskussionen im Unterricht.
  4. Gegen Ende des Semesters gehen die Studierenden ihre markierten Texte, die Folien und vor allem alle ihre Notizen noch einmal durch, um sich auf eine erfolgreiche Abschlussprüfung vorzubereiten. Diese einstündige Prüfung umfasst alle Pflichtlektüren sowie alle Vorlesungen (Folien).

Teil II konzentriert sich auf zwei ausgewählte Beispiele führender Management- und/oder Organisationspraxis, die von angesehenen Teilnehmern präsentiert werden (d. h. Übungsvortrag). Dieser Teil beginnt mit der Bildung der Hackathon-Teams. Die Einzelheiten der Teambildung werden zwei bis drei Wochen vor dem ersten Übungsvortrag im Unterricht bekannt gegeben. Um erfolgreich an Teil II teilzunehmen, halten die Teams mindestens vier persönliche Treffen wie folgt ab:

  1. Das erste Treffen ist der Teambildung gewidmet. Lernen Sie einander kennen und finden Sie heraus, wer welche Vorkenntnisse und Fähigkeiten hat und wer welche Interessen, Hobbys, Erfahrungen usw. hat. Beachten Sie, dass der Erfolg des Hackathons von der Fähigkeit eines Teams abhängt, sich effizient zu koordinieren, sodass jeder nach seinen besten Fähigkeiten arbeitet.
  2. Die Treffen zwei und drei finden direkt hinter den Übungsvorträgen statt. Die Teams treffen sich nach dem Vortrag, um zu besprechen, was sie gelernt haben, wie sie die Vorträge anders interpretieren könnten und was sie über die behandelten Themen denken. Auch hier sind Gesprächsnotizen von entscheidender Bedeutung.
  3. Das letzte Treffen ist der eigentliche Hackathon. Die Teams treffen sich an einem Ort ihrer Wahl. Der Hackathon beginnt damit, dass die Teams eine E-Mail erhalten, in der sie darüber informiert werden, wie sie die Aufgabe herunterladen können. Diese Aufgabe ist (a) eng mit den Übungsvorträgen verbunden und erfordert sowohl (b) eine kreative Lösung als auch (c) eine fundierte Argumentation, die auf den in Teil I dieses Kurses vorgestellten Konzepten basiert. Am Ende des viereinhalbstündigen Hackathons reichen die Teams ihre Lösungen ein, die in der Abschlusssitzung des Kurses (der Hackathon-Nachbesprechungssitzung) bewertet und weiter besprochen werden.
  4. Im unwahrscheinlichen Fall, dass ein Team beim Hackathon nicht erfolgreich ist, ist es berechtigt, als Team am Hackathon des darauffolgenden Semesters teilzunehmen.
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur Organization

  • Kieser A. 2019. Max Webers Analyse der Bürokratie. In: Kieser A. & Ebers M. Organisationstheorien: 45–62. Stuttgart: Kohlhammer. (english translation).

Organization Strukturen

  • Lehner F., Auer-Rizzi W., Bauer R., Lehner J., Breit K. & Reber G. 2024. Skriptum Organisationsstruktur. Updated excerpts from "Organisationslehre für Wirtschaftsinformatiker", Munich: Hanser, 1991. (English translation).

Motivation

  • Openstax. 2019. Organizational Behavior. Chapter 7: Work Motivation for Performance. pp. 199–246.
  • Amabile, T. M. 1998. How to Kill Creativity. Harvard Business Review, 76(5): 77–87.
  • Daniel Pink. 2009. The puzzle of motivation. TEDTalk video. minutes 1:20–12:24.

Power Openstax (2019): Organizational Behavior. Chapter 13: Power and Politics, pp. 415-444.

Soziale Netzwerke

  • Ebers, M. 2019. Netzwerktheorie. In: Kieser A. & Ebers M. Organisationstheorien: 391-410. Stuttgart: Kohlhammer.
  • English alternative: Scott, W. R., & Davis, G. 2016. pp. 263–271 of Chapter 11 ‘Networks in and Around Organizations‘. In: Organizations and Organizing: Rational, Natural and Open Systems Perspectives. Routledge.
  • Perry-Smith J. 2016. What helps unlock your inner creativity? - Ted Talk. https://www.youtube.com/watch?v=ceobsQo3O38

Reflektions

  • Mintzberg, H. 2003. The Structuring of Organizations. In: H. Mintzberg, J. Lampel, J.B. Quinn & S. Ghoshal (eds.): The Strategy Process. Concepts, Contexts, Cases. Upper Saddle River (NJ): Prentice Hall, pp. 209-226.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl