 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Grundlagen der Kostenrechnung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden entwickeln umfassende Kompetenzen im Kostenmanagement und in der Budgetierung, indem sie Konzepte und Methoden selbstständig anwenden, analysieren und bewerten können. Sie sind in der Lage, integrierte Planungsprozesse zu gestalten und fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen durch detaillierte Kostenanalysen zu treffen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
LO2:
- Erklären, wie der Kostenvergleich, die Prozesskostenrechnung, (mehrstufige) die Deckungsbeitragsrechnung, die Gewinnschwellenanalyse, die Programmentscheidung bei mehrfachem Engpass und der Plan-/Soll-/Istvergleich zur Entscheidungsunterstützung in einem Unternehmen.
- Erklären, wie die einzelnen Prozessschritte der integrierten Planungsrechnung (Leistungsbudget inkl. Betriebsüberleitung zur Plan-GuV, indirekter Finanzplan und Planbilanz) zusammenhängen.
LO3:
- Instrumente wie Kostenvergleich, die Prozesskostenrechnung, (mehrstufige) die Deckungsbeitragsrechnung, die Gewinnschwellenanalyse und die Programmentscheidung bei mehrfachem Engpass auf konkrete betriebswirtschaftliche Szenarien anwenden.
- Plan-/Soll-/Istvergleich zur Kontrolle der Unternehmensprozesse durchführen.
- Integrierte Planungsinstrumente wie das Leistungsbudget inklusive der Betriebsüberleitung zur Plan-GuV, den indirekten Finanzplan und die Planbilanz einsetzen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die kommende Geschäftsperiode zu gewährleisten.
- Instrumente der Budgetkontrolle zur Feststellung von Abweichungen verwenden.
LO4:
- Die Kostenstrukturen eines Unternehmens mithilfe der Prozesskostenrechnung analysieren und dabei die einzelnen Prozesskosten detailliert untersuchen und deren Auswirkungen auf die Gesamtkosten verstehen.
- Ein optimales Produktionsprogramm bestimmen.
- Einen Kostenvergleich zwischen verschiedenen Alternativen analysieren, um die wirtschaftlichste Lösung für spezifische betriebliche Entscheidungen zu identifizieren
- Die Abweichungen zwischen Plan, Soll und Ist identifizieren sowie deren Ursachen analysieren.
- Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Instrumenten der integrierten Planungsrechnung (Leistungsbudget inkl. Überleitung zur Plan-GuV, indirekter Finanzplan, Planbilanz) erkennen.
- Die Auswirkungen von Änderungen eines Instruments der integrierten Planungsrechnung (z. B. im Leistungsbudget) auf andere Instrumente (z. B. Finanzplan und/oder Planbilanz) analysieren.
|
- Verständnis und Anwendung von Grundlagen des Kostenmanagements:
Die Studierenden entwickeln ein fundiertes Verständnis der wesentlichen Konzepte und Instrumente des operativen Kostenmanagements. Sie sind in der Lage, einen Kostenvergleich, die Prozesskostenrechnung, die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, und die Gewinnschwellenanalyse in einem Mehrproduktunternehmen zu erklären und in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kontexten anzuwenden. Sie können zudem die Bedeutung und Anwendung eines Plan-Soll-Ist Vergleichs erläutern. Der Plan-Soll-Ist Vergleich wird gezielt eingesetzt, um Abweichungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Analyse und Interpretation betriebswirtschaftlicher Kennzahlen:
Die Studierenden lernen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die durch den Kostenvergleich, die Deckungsbeitragsrechnung, die Prozesskostenrechnung, die Gewinnschwellenanalyse und durch den Plan-Soll-Ist Vergleich generiert werden, zu analysieren und zu interpretieren. Sie setzen diese Kennzahlen gezielt zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Unternehmen ein.
- Erarbeitung und Umsetzung eines integrierten Planungsprozesses:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, den Budgetierungsprozess umfassend zu planen und durchzuführen. Sie können ein Leistungsbudget inklusive der Betriebsüberleitung zur Plan-GuV erstellen sowie einen indirekten Finanzplan und eine Planbilanz entwickeln, um eine fundierte Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse sicherzustellen.
- Anwendung von Instrumenten zur Budgetkontrolle:
Die Studierenden sind in der Lage, Instrumente der Budgetkontrolle zur Feststellung von Abweichungen einzusetzen. Damit können sie Korrekturvorschläge zur Entscheidungsfindung in verschiedenen betrieblichen Szenarien ausarbeiten.
Learning Outcomes
LO1:
- Aufzählen von grundlegenden Konzepten und Definitionen des Kostenmanagements, einschließlich Kostenvergleich, Prozesskostenrechnung, (mehrstufige) Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellenanalyse und Plan-Soll-Ist Vergleich aufzählen.
- Aufzählen der einzelnen Schritte des integrierten Planungsprozesses.
|
|
Beurteilungskriterien |
Interaktives Element als Voraussetzung für den Klausurantritt.
Schluss- und Nachklausur (gelten als ein Prüfungsantritt, wobei die bessere Note zählt). In Summe können 45 Punkte (50 % Kostenmanagement, 50 % Budgetierung) erreicht werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten. Die Klausur ist jedenfalls positiv (mindestens 22,5 Punkte) zu absolvieren
Notenschlüssel: |
40 | bis | 45 | Punkte: | | Sehr Gut |
34 | bis | 39,5 | Punkte: | | Gut |
29 | bis | 33,5 | Punkte: | | Befriedigend |
22,5 | bis | 28,5 | Punkte: | | Genügend |
0 | bis | 22 | Punkte: | | Nicht Genügend |
|
Lehrmethoden |
- Lehrinputs durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen, unterstützt durch PowerPoint-Folien und Literatur
- Gastvortrag
- Gemeinsamer Austausch in den Vorlesungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Moodle-Plattform mit Übungsbeispielen und Altklausuren (inkl. Lösungen)
- Vertonte Folien
- Tutorium
- Beispielvideos
- Obligatorische Literatur
- Moderiertes Forum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|