Inhalt

[ 515INURGKOK20 ] KS Grundlagen der Kostenrechnung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Albert Traxler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Student*innen erlangen Kenntnisse im Bereich der internen Unternehmensrechnung bzw. in Grundlagen des Controllings. Insbesondere lernen sie, die interne Unternehmensrechnung von weiteren Teilgebieten des Rechnungswesens abzugrenzen und die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Voll- und auf Teilkostenbasis sowie die Betriebsergebnisrechnung durchzuführen. Darüber hinaus lernen die Student*innen wie die Kostenrechnung als Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen bzw. zu Steuerungszwecken eingesetzten werden kann.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

LO1 und LO2: Die Student*innen sind in der Lage, Einsatzbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung zu nennen bzw. Entscheidungssituationen zu skizzieren, für welche Kosten bzw. Leistungen adäquate Rechengrößen darstellen.
LO2: Die Student*innen sind in der Lage, die Kosten- und Leistungsrechnung von anderen Teilgebieten des Rechnungswesens abzugrenzen.
LO3: Die Student*innen sind in der Lage, die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Voll- und auf Teilkostenbasis, die Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren durchzuführen sowie die Teilkostenrechnung als Grundlage für kurzfristige Entscheidungen einzusetzen.
LO4: Die Student*innen sind in der Lage, die aus der Anwendung der Instrumente und Methoden aus dem Bereich der Kostenrechnung gewonnenen Erkenntnisse zur Beantwortung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen heranzuziehen bzw. zu Steuerungszwecken einzusetzen.
Learning Outcomes

Die Student*innen sollen die Fähigkeit erlangen,

  • die Kosten- und Leistungsrechnung und deren Aufgabenbereich in das betriebliche Rechnungswesen einzuordnen,
  • eine Kostengliederung nach Zweckmäßigkeit vornehmen,
  • die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Voll- und auf Teilkostenbasis durchführen,
  • die Teilkostenrechnung als Grundlage für kurzfristige Entscheidungen einsetzen und
  • die Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren durchführen zu können.
Beurteilungskriterien Die Student*innen können in diesem Kurs insgesamt 45 Punkte erzielen. Im Rahmen einer Klausur (Schluss- und/oder Nachklausur) können 45 Punkte erreicht werden. Die Klausur muss positiv sein (Klausur: mind. 23 Punkte). Darüber hinaus absolvieren die Student*innen ein interaktives Element, im Rahmen dessen zwei Punkte erzielt werden können, welche in die Gesamtbeurteilung einfließen, sofern die Klausur positiv ist. Beurteilung: Sehr gut: ≥ 40 P; Gut: 35-39,5 P; Befriedigend: 30-34,5 P; Genügend: 23-29,5 P; Nicht genügend: < 23 P.

Die Überprüfung und Bewertung der anvisierten Lernergebnisse erfolgen im Rahmen der Klausur und des interaktiven Elements. Student*innen sollen Instrumente und Methoden erklären und anhand ausgewählter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einsetzen können (LO 1 bis LO 3).
Lehrmethoden Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden in der Lehrveranstaltung folgende Lehrmethoden eingesetzt:

  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Foliensatz, Literatur), um den Erwerb der Basiskenntnisse zu ermöglichen.
  • Gemeinsamer (durch die Lehrveranstaltungsleitung und durch Student*innen) Einsatz von Instrumenten und Methoden aus dem Bereich der Kostenrechnung anhand von praxisnahen Beispielen zur Beantwortung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen, um Verständnis und Anwendung zu gewährleisten. Anhand zentraler Fragestellungen und anhand von Beispielen wird auch zum Wechsel der Repräsentationsform angeregt (Student*innen sollen ihre Ergebnisse erläutern bzw. eigene Interpretationen finden). Darüber hinaus werden die Einsatzgrenzen der Instrumente und Methoden besprochen und gemeinsam diskutiert.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur BUCHEMPFEHLUNG

  • Prell-Leopoldseder (2010), Grundlagen der Kostenrechnung, Linde Verlag.

MOODLE-KURS

  • Kursfolien
  • Vertonte Kursfolien
  • Beispielklausuren mit Lösungen
  • Beispielsammlung mit Lösungen
  • Betreute Foren für inhaltliche und organisatorische Fragen

TUTORIUM

MUSSS O.C.-KURSE (Zusatzangebote)

  • Präsenz- bzw. Fragestunden
  • Betreute Foren für inhaltliche und organisatorische Fragen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Studierende, die ihre Reifeprüfung im Rahmen des Lehrplanes von kaufmännischen höheren Schulen oder von höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus, für Mode und Bekleidungstechnik sowie für künstlerische Gestaltung innerhalb der letzten 6 Jahre ab Antragstellung abgelegt haben, erhalten den Kurs Grundlagen der Kostenrechnung jedenfalls anerkannt. Sonstige Prüfungen werden im Einzelfall nach Maßgabe der Gleichwertigkeit anerkannt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl