 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- Die Studierenden können die grundlegenden Prinzipien und Begriffe der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer definieren und erläutern. Sie können die relevanten Steuergesetze und Vorschriften identifizieren, die die Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer regeln.
- Die Studierenden können das zu versteuernde Einkommen von natürlichen und juristischen Personen ermitteln und die Unterschiede in der Besteuerung erläutern.
- Sie verstehen die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung und können die verschiedenen Methoden je nach Unternehmensgröße und -struktur anwenden. Sie verstehen und können steuerrechtliche Vorgaben wie die AfA, steuerliche Sonderregelungen und Abzugsfähigkeiten korrekt umsetzen und eine MWR (Mehr-Weniger-Rechnung) erstellen.
- Sie können steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und wissen auch, wie Personengesellschaften steuerlich behandelt werden. Die Studierenden können die steuerlichen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen analysieren und die steuerlichen Einflüsse auf den Kapitalwert unternehmerischer Investitionen beurteilen. Sie verstehen die Bedeutung grenzüberschreitender Aspekte der Einkommen- und Körperschaftsteuer und deren Bedeutung für die internationale Steuerplanung.
- Die Studierenden können die Funktionsweise der Umsatzsteuer erklären und verstehen, dass die Umsatzsteuer eine Verbrauchsteuer ist, die auf den Umsatz von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie können die relevanten Steuervorschriften nennen und wissen, welche Unternehmen umsatzsteuerpflichtig sind, und welche Ausnahmen bestehen.
- Auch können sie die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerpflicht (zB bei Kleinunternehmer) erklären und verstehen, wie der Vorsteuerabzug funktioniert. Die Studierenden verstehen die Umsatzsteuerregeln bei grenzüberschreitendem Handel (insbesondere innerhalb der EU und für Drittstaaten) und wissen, wie die Reverse-Charge-Regelung funktioniert.
- Die Studierenden können eine Kapitalwertberechnung von Unternehmensinvestitionen vornehmen und wissen, welchen Einfluss Ertragsteuern auf den Kapitalwert haben.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO4: Studierende können steuerrechtliche Vorschriften anwenden (k2).
- LO5: Die Studierenden wissen, welche Einkünfte steuerpflichtig sind, und können das zu versteuernde Einkommen ermitteln. Sie wissen, wie der progressive Steuersatz anzuwenden ist und welche Sondersteuersätze es gibt. Sie wissen, wie sich Absetzbeträge auf die Einkommensteuer auswirken (k2).
- LO6: Die Studierenden können die verschiedenen Gewinnermittlungsvorschriften anwenden (k2) und eine MWR (Mehr-Weniger-Rechnung) erstellen (k3).
- LO7: Sie wissen, welche Aufwendungen und Ausgaben absetzbar sind (zB Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen) (k3).
- LO8: Die Studierenden wissen, welche Lieferungen und Leistungen der Umsatzsteuer unterliegen und welche nicht. Sie kennen die unterschiedlichen Umsatzsteuersätze und können die Umsatzsatzsteuer auf Basis des Nettobetrages (oder Bruttobetrages) berechnen. Sie wissen, wann und unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmen einen Vorsteuerabzug geltend machen kann (k2).
- LO9: Die Studierenden wissen, wie grenzüberschreitende Lieferungen und sonstige Leistungen umsatzsteuerlich behandelt werden (k4) und können das Reverse-Charge-Verfahren anwenden (k3).
- L10: Die Studierenden können Doppelbesteuerungsabkommen anwenden. Sie sind sich ihrer Bedeutung für die internationale Steuerplanung bewusst. (k4).
- L11: Die Studierenden können Kapitalwertberechnungen von Unternehmensinvestitionen unter Berücksichtigung von Ertragsteuern durchführen (k4).
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere des EStG, KStG und des UStG) (k1).
- LO2: Sie kennen die für die Einkommensermittlung maßgeblichen Bestimmungen und die verschiedenen Steuersysteme (KESt, ImmoESt, usw) (k1).
- LO3: Die Studierenden kennen die grundsätzliche Funktionsweise der Umsatzsteuer (k1).
|
|
Beurteilungskriterien |
Es gibt zwei gleichwertige Abschlussprüfungen mit der Dauer von 90 Minuten, bei denen jeweils 80 Punkte erreicht werden können. Nehmen Studierende an beiden Terminen teil, zählt die zuletzt erbrachte Leistung. Die Endnote entspricht der erreichten Punktzahl:
Punkte | Note |
67 – 80 | Sehr Gut |
57 – 66,5 | Gut |
48 – 56,5 | Befriedigend |
40 – 47,5 | Genügend |
0 – 39,5 | Nicht Genügend |
Feedback-Kultur:
Die Studierenden erhalten (zwingendes) Feedback durch Beurteilung der Schlussklausur, deren Ergebnis auch individuell mit der Lehrveranstaltungs-Leitung besprochen werden kann. Darüber hinaus können die Studierenden in den Terminen der Lehrveranstaltung (freiwilliges) Feedback durch Teilnahme an den Diskussionen und Beispiellösungen im Hörsaal erhalten.
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination verschiedener Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu erhöhen und
- die Lernziele auf die didaktisch am besten geeignete Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien, Skripten und Literatur
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
- Gemeinsames Lösen von Beispielen im Kurs
- Selbstgesteuertes Üben und Vertiefen des Gelernten anhand von Übungsbeispielen und einer Musterklausur.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Buch: Tumpel, M.: Steuern kompakt, Wien: Linde Verlag, aktuelle Auflage
- Skripten zur Lehrveranstaltung, aktuelle Auflage
- Power-Point-Folien, aktuelle Auflage
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|