 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Buchhaltung nach UGB
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende sind in der Lage einen Jahresabschluss in seiner Grundform nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu erstellen. Sie können Ansatz- und Bewertungswahlrechte zielorientiert ausüben. Studierende sind nach erfolgreich absolvierter Lehrveranstaltung in der Lage den Zusammenhang zwischen unternehmensrechtlichem Ergebnis und der GuV Position Steuern vom Einkommen und Ertrag herzustellen. Studierende verstehen den Unterschied zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren. Studierende sind in der Lage den Zweck einer Geldflussrechnung zu beschreiben und die Bestandteile zu nennen. Sie können den Zusammenhang zum Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch herstellen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO3: Studierende können die Funktionen des Jahresabschlusses nach dem UGB und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung erklären (k2).
- LO4: Studierende können, die für die Jahresabschlusserstellung notwendigen, Abschlussbuchungen durchführen (k3).
- LO5: Studierende können die Vorschriften des Unternehmensgesetzbuch, drittes Buch, anwenden und die Ansatz- und Bewertungsvorschriften umsetzen (k3).
- LO6: Studierende können durch Überleitung des unternehmensrechtlichen Ergebnisses auf das steuerliche Ergebnis, den Zusammenhang zwischen dem unternehmensrechtlichen Ergebnis und der GUV Position Steuern vom Einkommen und Ertrag erkennen (k4).
- LO7: Studierende verstehen bei Ausführung der Abschlussbuchungen, ob die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten oder Umsatzkostenverfahren erstellt wird. (k2)
|
- Studierende lernen den Inhalt eines Jahresabschlusses nach dem Unternehmensgesetzbuch und die zugrundliegenden rechtlichen Normen und Grundsätze für die Bilanzierung kennen.
- Studierende erkennen die Funktionen des Jahresabschlusses nach dem Unternehmensgesetzbuch.
- Die Studierenden lernen die Bewertungsvorschriften der behandelten Bilanzpositionen.
- Studierende erlernen die Durchführung der Abschlussbuchungen, die für die Erstellung des Jahresabschlusses in seiner Grundform nach dem Unternehmensgesetzbuch notwendig sind.
- Studierende lernen die Ausübung der Ansatz- und Bilanzierungswahlrechte nach vorgegebenen Zielen vorzunehmen.
- Studierende lernen die Beziehung von unternehmensrechtlichem Ergebnis und steuerlichen Ergebnis.
- Studierenden lernen die unterschiedlichen Aufstellungsformen für die Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren).
- Studierende lernen die Grundzüge der Geldflussrechnung.
Learning Outcomes
- LO1: Studierende kennen den Inhalt des Jahresabschlusses und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (k1).
- LO2: Studierende kennen die für die Erstellung des Jahresabschlusses (in seiner Grundform) relevanten Ansatz- und Bewertungsvorschriften und Wahlrechte (siehe Kursinhalte) (k1).
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt können Studierende in diesem Kurs 64 Punkte erreichen, 60 Punkte durch die Klausur und 4 Punkte durch die Absolvierung der 4 interaktiven Elemente (je ein Punkt). Das erste interaktive Element ist verpflichtend durchzuführen, um an der Klausur teilnehmen zu können. In Summe müssen 32,5 Punkte erreicht werden (mehr als 50%, durch Klausur und interaktive Elemente), um im Rahmen der Bewertung ein positives Ergebnis zu erreichen.
1. Klausur: individuelle Klausur im Ausmaß von 60 Minuten, es besteht die Möglichkeit, sie zu wiederholen (Nachklausur, Wiederholung der Schlussklausur). 2. Interaktive Elemente: können von den Studierenden während einer Bearbeitungszeit von jeweils 5 Minuten über die JKU Moodle Plattform in einem bestimmten vorgegeben Zeitraum bearbeitet werden.
Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst individuelles Feedback bei der Einsicht nach der Klausur (freiwillig).
Synchronization of learning outcomes and assessments: LO1: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO2: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO3: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO4: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO5: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO6: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente LO7: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren und
- die Lernziele auf die didaktisch geeignetste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien (Skriptum) und Literatur
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
- Das gemeinsame Lösen von Beispielen im Kurs
- Selbstgesteuertes Üben und Vertiefen des Erlernten mit Hilfe von Übungsbeispielen sowie einer Musterklausur.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Buch: Schneider W./Dobrovits/Schneider D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Wien: Facultas, Band I (Informationsteil) und Band II (Übungsteil), aktuelle Auflage
- Skriptum zur Lehrveranstaltung, aktuelle Auflage
- Power-Point-Folien, aktuelle Auflage
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|