Inhalt

[ 515EXURBUCK20 ] KS Buchhaltung nach UGB

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Katharina Maschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, selbstständig sämtliche Geschäftsfälle, die im Laufe einer Periode anfallen zu verbuchen und verstehen die Entstehung und Bedeutung der Eröffnungs- als auch der Schlussbilanz, können die Erfolgswirksamkeit der Buchungen beurteilen sowie den Erfolg (Gewinn oder Verlust) einer Periode ermitteln. Weiters sind sie in der Lage die Vermögens- und Kaptalwerte einer Bilanz gemäß UGB-Gliederungsvorschriften den korrekten Positionen zuzuordnen sowie aufwands- und ertragswirksame Buchungen in jenen Kotenklassen, die das UGB gemäß der GuV-Gliederungsvorschriften vorsieht, zu erfassen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden erlernen die Erstellung einer Eröffnungsbilanz, das Verbuchen von Geschäftsfällen, die in einer Periode üblicherweise anfallen, den Abschluss der Konten bis hin zur Erstellung der Schlussbilanz.
  • LO3: Die Studierenden können die Umsatzsteuer korrekt berechnen, je nach Geschäftsfall die Vorsteuer oder die Umsatzsteuer korrekt verbuchen, die FA-Zahllast und deren Fälligkeit ermitteln.
  • LO4: Die Studierenden können bei jeder Buchung beurteilen, welche Belegart vorliegt, welche Kontoklassen und Konten zu bebuchen sind und ob die Buchung betriebserfolgswirksam, finanzerfolgswirksam oder erfolgsneutral ist.
  • LO5: Die Studierenden können beurteilen, ob Kosten die Anlagegüter betreffen zu aktivieren und in über die Nutzungsdauer verteilt abzuschreiben sind, oder ob diese Kosten sofort erfolgswirksam zu erfassen sind. Weiters sind sie in der Lage zu beurteilen welche Art von Anlagevermögen vorliegt.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, ein grundlegendes Verständnis für das Rechnungswesen, insbesondere für die Systematik und die Funktion der Buchhaltung, zu vermitteln.

  • Studierende lernen die Grundlagen des Rechnungswesens. Es wird geklärt, wen die Rechnungslegungsplicht nach UGB betrifft, wer die Stakeholdergruppen eines Unternehmens sind und an dessen veröffentlichten Jahresabschlüssen interessiert sind, wie eine doppelte Buchführung funktioniert und welche rechtlichen Vorschriften des UGB auf die unterschiedlichen Unternehmen aufgrund deren Gesellschaftsform oder deren Größe anzuwenden sind.
  • Studierende lernen die Bedeutung und die korrekte Anwendung zentraler Begriffe kennen und können diese Begriffe ihrer Bedeutung nach erläutern sowie diese von anderen, häufig ähnlich lautenden Begriffen eindeutig abzugrenzen.
  • Studierende erlernen die Buchungssystematik der doppelten Buchhaltung. Sie erlernen erfolgsneutrale von erfolgswirksamen Buchungen zu unterscheiden sowie deren Wirkung auf die Bilanz und/oder deren Auswirkungen auf die GuV zu beurteilen.
  • Studierende erlernen den Aufbau und die Organisation der doppelten Buchhaltung und ihnen wird beigebracht welche Schritte im Laufe eines Geschäftsjahres von einem Unternehmen wie getätigt werden müssen damit die unterschiedlichen Meilensteine, die es im Rahmen der jährlichen Rechnungslegung zu erreichen gilt (Inventar, Inventur, Eröffnungsbilanz, Schlussbilanz, Jahresabschluss) auch tatsächlich erreicht werden.
  • Studierende lernen die Umsatzsteuer kennen. Sie kennen am Ende des Kurses die grundlegenden Vorschriften betreffend den Geltungsbereich des Umsatzsteuergesetzes (UstG), steuerbarer vs. steuerfreier Umsätze, welche Steuersätze Anwendung finden, wie eine korrekte Berechnung der Umsatzsteuer zu erfolgen hat, wie Rechnungen auszustellen sind, damit sie zum Vorsteuerabzug berechtigen sowie den Unterschied zwischen einer echten und einer unechten Steuerbefreiung.
  • Studierenden wird die Vorgehensweise bei der Verbuchung laufender Geschäftsfälle nähergebracht. Weiters werden die Belegsymbole, die Kontoklassen sowie die Kontobezeichnungen, die den Buchungssätzen zuzuordnen sind, erlernt.
  • Studierenden erlernen die Grundlagen der Anlagenverrechnung. Wie werden Anschaffungs- oder Herstellungskosten berechnet und wie wird die Abschreibung berechnet sowie in weiterer Folge buchhalterisch erfasst? Worin liegt der Unterschied zwischen Herstellungs- und Instandhaltungsaufwand und wodurch unterscheiden sich geringwertige Wirtschaftsgüter und Anlagen in Bau hinsichtlich ihrer Erfassung und Folgebewertung vom restlichen Anlagevermögen?
  • Studierenden werden die Grundzüge der Abschlussbuchungen vermittelt. Dabei wird darauf eingegangen, wie ein Eröffnungsbilanzkonto (EBK), ein Schlussbilanzkonto (SBK) und die GuV entstehen, wie Konten zu saldieren sind, welche Konten in welcher Reihenfolge gegen die jeweiligen Konten abgeschlossen werden müssen und wie am Ende des Jahres die doppelte Erfolgsermittlung (mittels Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen in der GuV oder mittels Betriebsvermögensvergleich, wie hat sich das Endeigenkapital im Vergleich zum Anfangseigenkapital im Laufe des Jahres verändert) funktioniert.

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und die rechtlichen Vorschriften, die eine Buchhaltung nach UGB erfordert. Sie sind in der Lage die Geltungsbereiche des UGB und des UStG (räumlich / zeitlich / sachlich / persönlich) zu identifizieren sowie die Inhalte der einzelnen, für diesen Kurs relevanten, Vorschriften anzuwenden.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 128 Punkte erreicht werden. 120 Punkte davon bei der Schlussklausur bzw bei der Nachklausur (Wiederholung der Schlussklausur) und 8 Punkte bei den 4 interaktiven Elementen, die im JKU Moodle zu absolvieren sind (je interaktives Element können 2 Punkte erreicht werden), wobei das erste interaktive Element verpflichtend zu absolvieren ist um an der Klausur antrittsberechtigt zu sein. In Summe müssen 64,5 Punkte erreicht werden (mehr als 50%), um im Rahmen der Bewertung ein positives Ergebnis zu erreichen. Die Bearbeitungszeit für Schlussklausur und Nachklausur beträgt jeweils 60 Minuten (zuzüglich 2 Minuten zum Lesen der Bearbeitungshinweise), für das erste interaktive Element 3 Minuten und für die interaktiven Elemente zwei bis vier jeweils 5 Minuten.
Sowohl die Klausur (Schluss- und/oder Nachklausur) als auch die interaktiven Elemente sind mittels einer elektronischen Bearbeitung an einem Computer zu absolvieren wobei eine automatisierte Korrektur (erreichte Punkte) sowie eine Darstellung der korrekten Lösung sofort nach Abgabe der jeweiligen Arbeiten erfolgt.

Ob die beabsichtigten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten (learning outcomes) an die Studierenden vermittelt werden konnten bzw in welchem Umgang wird im Rahmen der interaktiven Elemente sowie der Schluss- bzw. Nachklausur festgestellt.

Synchronization of learning outcomes and assessments:
LO1: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente
LO2: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente
LO3: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente
LO4: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente
LO5: Schriftliche Klausur + interaktive Elemente

Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien (Skriptum) und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
  • Das gemeinsame Lösen von Beispielen im Kurs
  • Selbstgesteuertes Üben und Vertiefen des Erlernten mit Hilfe von, im JKU-Moodle zur Verfügung gestellten Übungsbeispielen sowie einer Musterklausur.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Schneider W./Dobrovits/Schneider D. (aktuelle Auflage): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage, Band I (Informationsteil) und Band II (Übungsteil).
  • Skriptum Kurs Buchhaltung nach UGB
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Studierende, die ihre Reifeprüfung im Rahmen des Lehrplanes von kaufmännischen höheren Schulen oder von höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus, für Mode und Bekleidungstechnik sowie für künstlerische Gestaltung innerhalb der letzten 6 Jahre ab Antragstellung abgelegt haben, erhalten den Kurs Buchhaltung nach UGB jedenfalls anerkannt. Sonstige Prüfungen werden im Einzelfall nach Maßgabe der Gleichwertigkeit anerkannt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl
MuSSS
Zusätzlich wird diese Lehrveranstaltung in folgenden Varianten angeboten:
 
MuSSS O.C.