 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Regelungen des allgemeinen Unternehmensrechts darzulegen, zu verstehen und auf Praxisfälle anzuwenden. Sie sind fähig, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen des Unternehmensrechts zu erkennen und rechtliche Fragestellungen im unternehmerischen Kontext einzuschätzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die wesentlichen Rechtsquellen des allgemeinen Unternehmensrechts benennen (k1)
- Die Bedeutung und Funktion des Unternehmerbegriffs im UGB erklären (k2)
- Die Unterschiede zwischen verschiedenen Unternehmensformen und deren rechtliche Implikationen erläutern (k2)
- Grundzüge des Firmenrechts und des Firmenbuchrechts darlegen (k2)
- Rechtliche Vorschriften auf konkrete Fallbeispiele im Bereich des Unternehmensrechts (etwa zur Prokura oder zum Unternehmenserwerb) anwenden (k3)
- Grundzüge des Rechnungslegungsrecht erläutern (k2)
- Die Sondervorschriften für unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte erläutern und anwenden (k2, k3)
|
- Rechtsquellen des allgemeinen Unternehmensrechts (1., 3., 4. Buch des UGB)
- Begriff des Unternehmers
- Begriff, Funktion und Bedeutung von Firma und Firmenbuch
- Prokura und Handlungsvollmacht
- Regelungen zum Unternehmensübergang
- Grundzüge des Rechnungslegungsrechts
- Sondervorschriften für unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte
|
|
Beurteilungskriterien |
Kein Lehrveranstaltungszeugnis, Vorbereitung für die Fachprüfung
|
Lehrmethoden |
Vortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Gesetzestext
- Karollus/ Huemer/ Harrer, Casebook Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht, WUV
oder gleichwertige Studienliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|