Inhalt

[ 500STEUSTRV24 ] VL Steuerrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Bieber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die erlangten Grundkenntnisse zum (österreichischen) Steuerrecht auf praxisbezogene Beispiele anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundlagen des Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerrechts sowie des Steuerschuldverhältnisses und des Abgabenverfahrensrechts darlegen und anwenden (k2, k3)
  • die Bedeutung des Unionsrechts für das Steuerrecht erläutern (k3)
  • konkrete Fallbeispiele unter Normen des Steuerrechts subsumieren und lösen (k3, k4)
Grundkenntnisse des Steuerrechts, insbesondere:

  • Begriff der Steuer und Abgabe und Systematisierung der Steuern
  • Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts
  • Steuerschuldverhältnis
  • Rechtsanwendung im Steuerrecht
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Umsatzsteuer
  • Verkehrsteuern und andere Abgaben
  • Verfahrensrecht
  • Rechtsschutz
  • Finanzstrafrecht
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Es wird dabei erwartet, dass die Studierenden die entsprechenden Kapitel aus dem Lehrbuch vorab durchgehen, um intensive Diskussionen im Rahmen der Vorlesung zu ermöglichen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
500STRRSTRV11: VL Steuerrecht (2011W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl