Die Studierenden sind in der Lage, neue Sachverhalte im Bereich des Europäischen Binnenmarkt- und Verbraucherschutzrechts einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Grundzüge des Europäischen Binnenmarkt- und Verbraucherschutzrechts darlegen (k2)
konkrete Fälle aus der Praxis analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des EU-Binnenmarktes und EU-Verbraucherschutzrechtes subsumieren (k3, k4)
eigene Argumente im Rahmen von Fallbeispielen selbstständig ermitteln und diskutieren (k4, k5, k6)