- das Wirtschaftsverwaltungsrecht der Hoheitsverwaltung bzw Privatwirtschaftsverwaltung zuordnen und gegenüberstellen (k1, k2)
- gängige Systematisierungen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (zB Wirtschaftsordnungsrecht, Wirtschaftslenkungsrecht, Wirtschaftsaufsichtsrecht) kennen und verstehen (k1, k3)
- praxisbezogene Fallbeispiele analysieren und unter Normen aus dem Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts subsumieren (k4)
|
- Systematisierungen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (zB Wirtschaftsordnungsrecht, Wirtschaftslenkungsrecht, Wirtschaftsaufsichtsrecht)
- Grundlagen (Rechtsquellen, Grundsätze, Ziele, Handlungsformen) des
- Gewerberechts
- Bau- und Raumordnungsrechts
- Anlagenrechts
- Vergaberechts
- Regulierungsrechts
- Förderungsrechts
unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen
|