 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen und Fälle des Wirtschaftsverwaltungsrechts einschließlich der Bezüge zum Verfahrensrecht und der Rechtsdurchsetzung eigenständig zu beurteilen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts subsumieren (k3, k4)
- die gebotene Verfahrensart auswählen und das Verfahren darstellen (k3, k4)
- Strategien zur Rechtsdurchsetzung entwickeln und bewerten (k5, k6)
|
Materielles Wirtschaftsverwaltungsrecht (insbesondere Gewerberecht, Bau- und Raumordnungsrecht, Anlagenrecht sowie in Grundzügen Vergaberecht, Regulierungsrecht, Wirtschaftsförderungsrecht) einschließlich des Verfahrensrechts und des Rechtsschutzsystems
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
Lehrmethoden |
Selbststudium zur Vorbereitung, Fallbesprechung, interaktive Lehrelemente.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
KS System des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 ECTS) + Ergänzungsprüfung ODER KS System des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 ECTS) und
AG Öffentliches Recht im wirtschaftlichen Kontext I (3 ECTS) gelten gemäß § 10 Abs 2 und 3 Curriculum Bachelor Wirtschaftsrecht 2023 gemeinsam als VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (6 ECTS).
|
|