Inhalt
[ 500PWKOGPRK25 ] VU Grundlagen des Privatrechts
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
2,5 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Rechtswissenschaften |
Erika Wagner |
1,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fälle – insbesondere zum Sachenrecht und Schuldrecht – einzuschätzen und eigenständig zu lösen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Grundlagen des Privatrechts, insbesondere die Inhalte des Sachenrechts, abrufen und darlegen (k1, k2)
- konkrete Fallbeispiele analysieren und einfach bis komplex gelagerte Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Sachenrechts und Schuldrechts subsumieren und lösen (k3, k4)
|
- Grundlagen des Privatrechts (insbesondere Sachenrecht, ausgewählte Themenbereiche des Schuldrechts)
- Falllösungstechnik
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, Mitarbeit
|
Lehrmethoden |
Vortrag, aktive Mitarbeit, Lösung von Fällen im Gutachtensstil
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
500PRR2GPRK13: VU Grundlagen des Privatrechts: 2 ECTS/1,5 SSt
|
Gilt als absolviert, wenn |
500PWKOGDPK24: VU Grundlagen des Privatrechts (3 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|