Inhalt

[ 515MASUSTTK20 ] KS Socio-Technical Transition Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Milena Leybold 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • Die Studierenden können ihre kritische Bewertung und Reflexion des soziotechnischen Wandels anhand praktischer Beispiele sowie theoretischer Argumente begründen.
  • Die Studierenden verstehen, wie unterschiedliche soziotechnische Übergänge auf unterschiedlichen Ebenen erfolgreich bewältigt werden können.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende können ihr Wissen auf verschiedene empirische Situationen anwenden und empirische Fälle analysieren.
  • LO3: Studierende können mögliche Erklärungen für die Geschwindigkeit und das Ausmaß soziotechnischer Übergänge finden.
  • LO4: Studierende können akademische Texte aus dem Fachgebiet kritisch lesen und sind in der Lage, zwischen Texten und empirischen Beispielen zu reflektieren und Verbindungen herzustellen.
  • LO5: Studierende können Ergebnisse empirischer Analysen auf zugängliche und strukturierte Weise präsentieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die verschiedenen Quellen von Übergängen und die verschiedenen Transformationsprozesse auf mehreren Analyseebenen. (siehe Kursthemen)
Beurteilungskriterien Insgesamt haben Studierende die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen.

  • Aktive Teilnahme: Verbesserung der Note durch Mitwirkung im Unterricht möglich (max. 5 Punkte)
  • Kommentare: 15 Punkte (bestanden/nicht bestanden)
  • Individuelle Reflexionen: 20 Punkte
  • Gruppenarbeitsaufgaben: 25 Punkte
  • Gruppenpräsentation + Diskussionsmoderation: 40 Punkte

Synchronisation von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Aktive Teilnahme, Kommentare, individuelle Reflexionen
  • LO2: Gruppenarbeit
  • LO3: Gruppenarbeit und Präsentation, individuelle Reflexionen
  • LO4: Kommentare, individuelle Reflexionen, aktive Teilnahme
  • LO5: Gruppenpräsentation und Diskussion

Gruppen erhalten nach jeder Abgabe Feedback. Peer-Feedback zur abschließenden Gruppenarbeit und zur Präsentation wird durch Feedback-Tandems bereitgestellt.

Lehrmethoden Der Kurs verwendet einen Mix aus Lehrmethoden, um Lernmöglichkeiten zu verbessern und unterschiedliche Lern- und Beteiligungsstile einzubeziehen:

  • Vorlesungen:

Vorlesungen sind wichtig, um das Thema des Kurses in einen breiteren Kontext einzuordnen.

  • Gastvorträge:

Eingeladene Gastredner geben Einblicke in Herausforderungen und Prozesse des Übergangsmanagements in der Praxis.

  • Literaturstudium/Vorbereitung des Kurses inkl. individueller Textkommentare:

Lesen und Kommentieren von Artikeln/Buchkapiteln zur Vorbereitung des Kurses und zum tieferen Eintauchen in die Themen (bereitgestellt über Moodle).

  • Individuelle Reflexion:

Das Schreiben einer Reflexion über zwei Gastvorträge hilft den Studierenden, den Inhalt des Kurses auf Kontexte und Probleme des „echten Lebens“ anzuwenden.

  • Gruppenarbeitsaufgaben + Präsentation und Moderation der Diskussion:

Die Gruppenarbeitsaufgaben sollen dazu beitragen, eine wissenschaftlich fundierte und übergangsrelevante Präsentation zu entwickeln, der eine moderierte Diskussion folgt. Die Gruppen erhalten während des Semesters Feedback zu ihren Aufgaben. Die Themen werden in der zweiten Unterrichtsstunde nach dem Zufallsprinzip vergeben.

Abhaltungssprache English
Literatur
  • Amanatidou, E., Tzekou E., & Gritzas, G. (2024). Successful Niche Building by Social Innovation in Social Economy Networks and the Potential for Societal Transformation. Journal of Social Entrepreneurship, https://doi.org/10.1080/19420676.2021.1952478.
  • Avelino, F. (2017). Power in Sustainability Transitions: Analysing power and (dis)empowerment in transformative change towards sustainability. Environmental Policy and Governance 27: 505–520.
  • Geels, F. W., & Schot, J. (2007). Typology of sociotechnical transition pathways. Research Policy, 36(3): 399–417.
  • Geels, F. W. (2019). Socio-technical transitions to sustainability: a review of criticisms and elaborations of the Multi-Level Perspective. Current Opinion in Environmental Sustainability, 39, 187-201.
  • Hielscher, S., Wittmayer, J.M., & Dańkowska, A. (2022). Social movements in energy transitions: The politics of fossil fuel energy pathways in the United Kingdom, the Netherlands and Poland. The Extractive Industries and Society, 10, 101073.
  • Kenner, D., & Heede, R. (2021). White knights, or horsemen of the apocalypse? Prospects for Big Oil to align emissions with a 1.5°C pathway. Energy Research & Social Science, 79, doi.org/10.1016/j.erss.2021.102049.
  • Mastini, R., Kallisa, G., & Hickel, J. (2021). A Green New Deal without growth? Ecological Economics, 179, 106832.
  • Mazzucato, M. (2021) Mission Economy: A Moonshot Guide to Changing Capitalism. Allen Lane (Introduction): https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=xyWyDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT9&dq=M azzucato,+M.+(2021)+Mission+Economy:+A+Moonshot+Guide+to+Changing+Capitalis m.+Allen+Lane+(Introduction).&ots=_ly8Uzbq6f&sig=0RBK_aBljQFkCO9KguM0A_6M YjM#v=onepage&q&f=false
  • Seelos, C., & Mair, J. (2016). When Innovation Goes Wrong. Stanford Social Innovation Review, 14(4). https://ssir.org/articles/entry/when_innovation_goes_wrong
  • Sovacool, B.K. (2021). Who are the victims of low-carbon transitions? Towards a political ecology of climate change mitigation. Energy Research & Social Science, 73, 101916.
  • Sump, F., & Yi, S. (2021). Different Reasons for Different Responses: A Review of Incumbents’ Adaptation in Carbon-Intensive Industries. Organization & Environment, 34(2), 323-346. https://doi.org/10.1177/1086026619893990
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl