Inhalt

[ 515MOTSSMEK20 ] KS Environmental and Quality Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Patrick Frey 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Kompetenz zur Implementierung eines systematischen und ganzheitlichen Ansatzes für Umwelt- und Qualitätsmanagement in (gewinnorientierten) Organisationen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

Im Einzelnen sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • LO5: Relevante Umweltaspekte von Produkten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu analysieren und zu bewerten (K4, K5).
  • LO6: Qualitäts- und Umweltprobleme richtig zu analysieren und zu bestimmen, welche Werkzeuge und Modelle angewendet werden können/sollten (K3, K4).
  • LO7: Zentrale Modelle und Werkzeuge des Qualitätsmanagements anzuwenden, wie etwa die FMEA, das Gap-Modell der Servicequalität oder Kaizen (K3).
  • LO8: Werkzeuge und Konzepte anzuwenden, um die Umweltleistung eines Produkts zu bewerten und zu verbessern, etwa Ökobilanzen oder Servitization (K3).
  • LO9: Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu bewerten (K5).
Learning Outcomes

  • LO1: Sich an das Konzept, die zentralen Prinzipien und Strategien des Umwelt- und Qualitätsmanagements zu errinern (K1).
  • LO2: Verschiedene Modelle und Tools zur Bewertung und Verbesserung der Qualität und Umweltleistung zu verstehen (K2).
  • LO3: Den Umweltkontext, in dem Unternehmen tätig sind, und wie Sie die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren sowie Stakeholder bewerten zu verstehen (K2).
  • LO4: Die Kernidee hinter der Kreislaufwirtschaft (Kreislaufwirtschaft) als alternatives Konzept zu etablierten linearen Ansätzen zu verstehen (K2).
Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden
  • Vorlesungsbasierter Unterricht mit interaktiven Elementen und Gruppenübungen
  • Videos zur besseren Visualisierung der Kursinhalte
  • Gastvorträge von Praktikern für zusätzlichen Input aus der Praxis
Abhaltungssprache English
Literatur
  • Kiran, D. R. (2016). Total Quality Management: Key Concepts and Case Studies. Elsevier
  • Klöpffer, W., & Grahl, B. (2014). Life Cycle Assessment (LCA). A Guide to Best Practice. Wiley.
  • Ellen MacArthur Foundation. (2013). Towards the circular economy, Vol.1: Economic and business rationale for an accelerated Transition
  • Tukker, A. (2004): Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet. Business Strategy and the Environment 13 (4), p. 246–260. doi: 10.1002/bse.414
  • Weitere relevante Literatur laut Ankündigung in der Lehrveranstaltung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl