Inhalt

[ 515MIIMVIMS20 ] SE Cross Cultural Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Henriett Primecz, Jeannine Madeleine Oelschuster 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Wichtige Konzepte, Theorien und Rahmenbedingungen des interkulturellen Managements im Gedächtnis behalten, darunter Hofstedes kulturelle Dimensionen, Halls High- und Low-Context-Kommunikation und andere.
  • LO2: Die Auswirkungen der Kultur auf interkulturelles Management und Geschäftsinteraktionen verstehen.
  • LO3: Interkulturelle Kompetenz in realen Berufsumgebungen anwenden
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO7: Interkulturelle Managementtheorien anwenden, um Fallstudien und reale Geschäftsszenarien zu analysieren.
  • LO8: Komplexe interkulturelle Interaktionen analysieren, um potenzielle Konflikte und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu bewerten.
  • LO9: Strategien für das Management von Vielfalt und Inklusion in multikulturellen Teams bewerten.
  • LO10: Innovative, evidenzbasierte Lösungen für interkulturelle Herausforderungen entwickeln und vorschlagen, einschließlich integrativer Arbeitsplatzrichtlinien und interkultureller Managementstrategien.
Learning Outcomes

  • LO4: Kulturtheorien, Dimensionen und ihre praktischen Auswirkungen auf Kommunikation und Zusammenarbeit in Geschäftskontexten verstehen.
  • LO5: Die Entwicklung interkultureller Sensibilität anhand von Modellen wie Bennetts DMIS analysieren.
  • LO6: Theoretisches Wissen anwenden, um Herausforderungen kultureller Vielfalt in Organisationen anzugehen.
Beurteilungskriterien Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen. Für eine bestandene Prüfung müssen die Studierenden mindestens 50 Prozent in jeder Kategorie UND mindestens 60 Prozent der Gesamtpunktzahl erreichen. Die Abschlussnote wird nach folgender Formel berechnet: 0-59,5 (5); 60-69,5 (4); 70-79,5 (3); 80-89,5 (2); 90-100 (1).

Die Bewertung dieses Kurses basiert auf den folgenden Anforderungen:

StufeBewertungProzentsatz
IndividuelleMitarbeit am Unterricht10%
IndividuelleReflexionspapier 125%
IndividuelleReflexionspapier 225%
TeamGruppenarbeit (1 oder 2): Gruppenarbeit 1: Theorieanalyse & Präsentation (nur in 247.998); 25 % + Gruppenarbeit 2: Fallstudienanalyse & Präsentation (in allen Kursen); 25 % oder 50 %50 %

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie an allen Sitzungen* teilnehmen und die gesamte Dauer jeder Sitzung wahrnehmen. Studierende, die nicht 80 % der gesamten Unterrichtszeit besuchen, erhalten automatisch eine negative Kursnote. Bei Terminkonflikten müssen die Studierenden den Dozenten mindestens 24 Stunden im Voraus benachrichtigen. Abwesenheiten, die den Dozenten nicht vor Beginn der Sitzung mitgeteilt werden, werden nicht entschuldigt. Folglich führt jede verpasste benotete Komponente der jeweiligen Sitzung zu einer negativen Komponentennote.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Teambewertung & individuelles Reflexionspapier 1
  • LO2: Teambewertung & individuelles Reflexionspapier 1
  • LO3: Individuelles Reflexionspapier 1
  • LO4: Teambewertung Individuelles Reflexionspapier 1
  • LO5: Individuelles Reflexionspapier 2
  • LO6: Individuelles Reflexionspapier 2
  • LO7: Teambewertung & individuelle Reflexionspapier 1
  • LO8: Teambewertung & individuelle Reflexionspapier 1
  • LO9: Teambewertung & individuelle Reflexionspapier 2
  • LO10: Unterrichtsbeteiligung, Teambewertung & individuelles Reflexionspapier 2

Als akademische Einrichtung toleriert die Abteilung für Internationales Management keine Form von akademischer Unredlichkeit. Als Plagiat gilt, wer die Worte, Arbeiten, Meinungen oder Informationen einer anderen Person als seine eigenen ausgibt, ohne diese Person als Urheber zu benennen, sowie wer Gedankengänge, Anordnungen oder Denkmuster einer anderen Person ohne entsprechende Quellenangabe übernimmt. Alle festgestellten Fälle führen zu einer sofortigen Abwertung der Hausarbeit bzw. Prüfung. In schweren Fällen kann dies zu einer nicht bestandenen Hausarbeit bzw. Prüfung führen. Zudem kommt es zu einer automatischen Abwertung der Gesamtnote. Dies kann in der Folge zum Nichtbestehen der Lehrveranstaltung führen. Bei Gruppenarbeiten werden die Konsequenzen auf das gesamte Team ausgedehnt. Details finden Sie in unserem Verhaltenskodex unter www.jku.at/iim.

Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination verschiedener Lehrmethoden, um

  • die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  • die Lernziele didaktisch optimal anzugehen.

Dazu gehören:

  • schülerzentrierte Lernergebnisse und lehrerzentrierte Informationsinputs, unterstützt durch Folien und Literatur.
  • gemeinsame Erarbeitung von Inhalten an Tafel und Flipchart.
  • Entwicklung von Lösungen durch Fallstudien zu den verschiedenen Themen.
  • Erreichbare Ergebnisse durch Gruppendiskussionen, individuelle Reflexionen und Gruppenübungen.
Abhaltungssprache English
Literatur Die Studierenden erhalten Zugang zu Moodle – alle Inhalte werden dort bereitgestellt. Folgendes Studien- und Lesematerial wird bereitgestellt:

  • Studien- und Lesematerialpaket
    • Mit Power Point-Folien
    • Wissenschaftliche Artikel und Bücher
    • Fallstudien
    • Präsenzübungen mit interkulturellem Management-Fokus
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572IMGTCCMS15: SE Cross Cultural Management (2015W-2020S)
2IMGTCCM9: SE Cross Cultural Management (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl