Inhalt

[ 515MIIMGIMK20 ] KS International Business

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Jeannine Madeleine Oelschuster, BA MA 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Wichtige Konzepte, Theorien und Strategien des internationalen Geschäfts merken.
  • LO2: Die Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Systeme auf internationale Geschäftstätigkeiten und Entscheidungsprozesse verstehen.
  • LO3: Theorien des internationalen Handels auf reale Geschäftsstrategien und Markteintrittsszenarien anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO7: Strategische Markteintrittspläne entwickeln und diese in einer Fallstudie und Präsentation anwenden.
  • LO8: Reale geschäftliche Herausforderungen mithilfe internationaler Geschäftsrahmen und -theorien analysieren und lösen.
  • LO9: Die Wirksamkeit von Markteintrittsstrategien anhand einer Gruppenpräsentation bewerten.
  • LO10: Strategische Lösungen zur Bewältigung internationaler Geschäftskomplexitäten und -herausforderungen erstellen und verfeinern.
Learning Outcomes

  • LO4: Die Rolle von Globalisierung, CSR und regionaler Wirtschaftsintegration bei der Gestaltung internationaler Geschäftsumgebungen verstehen.
  • LO5: Markteintrittsstrategien für den Eintritt in Schwellen- und Industriemärkte analysieren und dabei die Wettbewerbsfähigkeit multinationaler Konzerne berücksichtigen.
  • LO6: Den Einfluss internationaler Politik, Wirtschaft und Rechtssysteme auf die Entwicklung von Geschäftsstrategien bewerten.
Beurteilungskriterien Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen. Für eine bestandene Prüfung müssen die Studierenden mindestens 50 Prozent in jeder Kategorie UND mindestens 60 Prozent der Gesamtpunktzahl erreichen. Die Abschlussnote wird nach folgender Formel berechnet: 0-59,5 (5); 60-69,5 (4); 70-79,5 (3); 80-89,5 (2); 90-100 (1).

Die Bewertung dieses Kurses basiert auf den folgenden Anforderungen:

NiveauBewertungProzentsatz
EinzelZwischenprüfung (Kurztest)20%
EinzelAbschlussprüfung40%
GruppePräsentation20%
GruppeFallstudienanalyse20 %

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie an allen Sitzungen teilnehmen und für die gesamte Dauer jeder Sitzung anwesend sind. Studierende, die nicht 80 % der gesamten Unterrichtszeit besuchen, erhalten automatisch eine negative Kursnote. Bei Terminkonflikten müssen die Studierenden den Dozenten mindestens 24 Stunden im Voraus benachrichtigen. Abwesenheiten, die den Dozenten nicht vor Beginn der Sitzung mitgeteilt werden, werden nicht entschuldigt. Folglich führt jede verpasste benotete Komponente der jeweiligen Sitzung zu einer negativen Komponentennote.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
  • LO2: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
  • LO3: Abschlussprüfung
  • LO4: Fallstudienanalyse
  • LO5: Zwischenprüfung (Kurzprüfung) und Abschlussprüfung
  • LO6: Fallstudienanalyse
  • LO7: Fallstudienanalyse und Präsentation
  • LO8: Fallstudienanalyse
  • LO9: Präsentation
  • LO10: Abschlussprüfung

Als akademische Einrichtung toleriert die Abteilung für Internationales Management keine Form von akademischer Unredlichkeit. Als Plagiat gilt, wenn man die Worte, Arbeiten, Meinungen oder Informationen einer anderen Person als die eigenen ausgibt, ohne diese Person als Quelle anzugeben, sowie wenn man die Abfolge von Ideen, die Anordnung von Material oder das Denkmuster einer anderen Person ohne ordnungsgemäße Quellenangabe übernimmt. Alle festgestellten Vorkommnisse führen zu einer sofortigen Abwertung der Leistung bzw. Prüfung. In schwerwiegenden Fällen kann dies zu einer Nichtbestehensnote der Leistung bzw. Prüfung führen. Zudem kommt es automatisch zu einer Abwertung der Gesamtnote. Dies kann in der Folge zum Nichtbestehen der Lehrveranstaltung führen. Bei Gruppenarbeiten weiten sich die Konsequenzen auf das gesamte Team aus. Details finden Sie in unserem Verhaltenskodex unter www.jku.at/iim.

Lehrmethoden Der Kurs verwendet eine Kombination verschiedener Lehrmethoden, um

  • die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  • die Lernziele didaktisch optimal anzugehen.

Dazu gehören:

  • schülerzentrierte Lernergebnisse und lehrerzentrierte Informationsinputs, unterstützt durch Folien und Literatur.
  • gemeinsame Erarbeitung von Inhalten an Tafel und Flipchart.
  • Entwicklung von Lösungen durch Fallstudien zu den verschiedenen Themen.
  • Erreichbare Ergebnisse durch Gruppendiskussionen, individuelle Reflexionen und Gruppenübungen.
Abhaltungssprache English
Literatur Die Studierenden erhalten Zugang zu Moodle – dort werden alle Inhalte bereitgestellt. Folgendes Studien- und Lesematerial wird bereitgestellt:

  • Studien- und Lesematerialpaket
    • Mit Power Point-Folien
    • Wissenschaftliche Artikel und Bücher
    • Fallstudien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte statt.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl