Inhalt

[ 515MIDBDBAU20 ] IK Digital Business Anwendungen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftsmodelle und Transformationsprozesse projekt- bzw. fallstudienbasiert zu analysieren, sowie anhand von Beispielen aus Unternehmen und Non-Profit-Organisationen Konzepte zur digitalen Transformation zu erarbeiten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden können die im Grundlagenmodul erworbenen Kenntnisse projekt- bzw. fallstudienbasiert anwenden.
Learning Outcomes

Die Studierenden kennen und verstehen:

  • LO1: Notwendige fachbezogene Inhalte zu den Projekten bzw. Fallstudien, die in der jeweiligen Abhaltung durchgeführt werden (wechselnd durch verschiedene Gebiete des Digital Business, wie zB Digital Marketing, Digital Retail, Digital Education, Plattformökonomie, etc.)
  • LO2: Formale Aspekte der Projektabwicklung (Einsatz von Projektplanungstools, Berichtsformate, Zeitmanagement)
Beurteilungskriterien Die Beurteilung setzt sich – je nach Projekt bzw. Aufgabe – aus unterschiedlichen Elementen zusammen, die teils als Einzelarbeit, teils als Gruppenarbeit bewertet werden. Die genaue Festlegung wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrmethoden Projekt- bzw. fallstudienbasierte Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentationen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Einstiegsliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben; weitere Literaturrecherche ist Bestandteil der Aufgabe der Studierenden.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 18
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl