Inhalt

[ 515RSSMSUSS20 ] SE Research Seminar Sustainability

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Dorothea Greiling 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement Module “Sustainability Transition and Management Control” oder Module “Sustainability Management and Organization”.
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Elemente wissenschaftlichen Arbeitens bzw. des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses auf die eigene Forschungsarbeit anzuwenden (LE3). Die Studierenden sind in der Lage, die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen, die zur Bearbeitung des Problems erforderliche Methodik, die Ziele und Forschungsfragen auszuwählen und diese Auswahl zu begründen (LE4/LO5).

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die zentralen Elemente wissenschaftlichen Arbeitens und des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses zu erklären.
  • LO3: Das erworbene Wissen auf das eigene Forschungsthema anwenden.
  • LO4/LO5: Selbständig eine Forschungsfrage zu formulieren, diese mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln, sie in einen theoretischen Rahmen einbetten und sie im Lichte der Literatur und der theoretischen bzw. konzeptionellen Grundlagen zu analysieren und diskutieren.
Learning Outcomes

  • LO1: Sich an die grundlegenden Elemente wissenschaftlichen Wissens und an spezifisches Wissen im Forschungsbereich zu errinern.
Beurteilungskriterien Vorlektüre, Präsentation, Mitarbeit im Seminar, Seminararbeit

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Ausarbeitung bzw. Erstellung und Präsentation der Arbeit unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

  • Aufbau und Systematik der Arbeit
  • Entwicklung der Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage(n)
  • Beschreibung, Analyse und Bewertung des aktuellen Forschungsstandes
  • Auswahl und Begründung der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen
  • Wahl und Begründung des methodischen Vorgehens
  • Formale Kriterien

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen: Alle Lernergebnisse werden auf Grundlage der Einreichung und Präsentation der Forschungsarbeit bewertet.

Lehrmethoden Es werden Artikeldiskussionen und fallstudienbasierter Unterricht mit Reflexionen und Diskussionen, Theorien und Forschungsmethoden kombiniert.

Folgende Methoden werden eingesetzt:

  • Informationsinput durch den Dozenten unterstützt durch geeignete Medien (Foliensatz, Lehrbuchliteratur, wissenschaftliche Artikel, Demonstration von Beispielen und auffälligen Anwendungsfehlern, Nutzung von Datenbanken)
  • Selbstgesteuertes Lernen unter Verwendung der bereitgestellten Medien
  • Kontinuierliche Nutzung von Lernunterstützung in Form von Feedback und Diskussion durch den Kursleiter in Gruppensitzungen und durch den Betreuer der Masterarbeit in Einzelsitzungen.
  • Anwenden von Theorien in fallbasierter Arbeit
  • Präsentationen und Feedback
Abhaltungssprache English
Literatur
  • Folien
  • Bryman, A. (2016). Social research methods. Oxford: Oxford university press
  • Creswell, J. W., & Creswell, J. D. (2017). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Thousand Oaks
  • Fink, A. (2020), Conducting Research Literature Reviews, From the Internet to Paper, 5th edition, Thousand Oaks
  • Howard-Grenville, J.A. (2007). Developing issue-selling effectiveness over time: Issue selling as resourcing. Organization Science, 18(4), 560-577.*
  • Mazzucato, M. (2021) Mission Economy: A Moonshot Guide to Changing Capitalism. Allen Lane.
  • Tranfield, D., Denyer, D., & Smart, P. (2003), Towards a methodology for developing evidence‐informed management knowledge by means of systematic review, British Journal of Management, vol. 14, no. 3, pp. 207-222
  • Traxler, A.A., Scrack, D. & Greiling, D. (2020), Sustainability Reporting and management control - A systematic exploratory literature review, Journal of Cleaner Production, 276, Article 122725
  • Voegtlin, C., and Scherer, A. G. (2017). Responsible innovation and the innovation of responsibility: Governing sustainable development in a globalized world. Journal of Business Ethics, 143, 227–243.
  • Shove, E. (2010). Beyond the ABC: Climate change policy and theories of social change. Environment and Planning A, 42(6), 1273–1285.
  • Ausgewählte Artikel aus führenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu aktuellen Themen je nach Schwerpunkt des Seminars.
  • Hinweise auf weiterführende Literatur
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Äquivalenzen 572URQMUQMS15: SE Umwelt- und Qualitätsmanagement (3 ECTS) ODER 572URQMURMS15: SE Umwelt- und Ressourcenmanagement (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl