 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Einfluss der Stakeholder bewerten: Die Studierenden entwickeln die Kompetenz, die Bedürfnisse und Einflüsse der Stakeholder im Kontext der Nachhaltigkeit der Organisation kritisch zu bewerten und zu priorisieren, indem sie Theorien zur Ressourcenabhängigkeit und zum Stakeholder-Management anwenden.
- LO2: Strategische Entscheidungsfindung: Die Lernenden werden in der Lage sein, strategische Entscheidungen zu treffen, die die Ziele der Organisation mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Einklang bringen und dabei sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Auswirkungen berücksichtigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO5: Analytische Fähigkeiten: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, komplexe Stakeholder-Beziehungen und deren Auswirkungen auf Organisationsstrategien und -abläufe anhand theoretischer Rahmenbedingungen und Fallstudien zu analysieren.
- LO6: Anwendung digitaler Technologien: Erwerben Sie Fähigkeiten zur Nutzung digitaler Technologien für Stakeholder-Engagement und -Management, z. B. durch den Einsatz von Social-Media-Plattformen und Crowdsourcing-Tools, um die Beteiligung und Transparenz in organisatorischen Entscheidungsprozessen zu verbessern.
|
Learning Outcomes
- LO3: Theorien des Stakeholder-Managements: Die Studierenden lernen wichtige Organisationstheorien wie die Stakeholder-Management-Theorie, die Ressourcenabhängigkeitstheorie und die Institutionentheorie kennen und erfahren, wie diese angewendet werden können, um Stakeholder effektiv zu managen.
- LO4: Nachhaltigkeitspraktiken in Lieferketten: Sie erlangen detaillierte Kenntnisse darüber, wie Nachhaltigkeit in Lieferketten integriert werden kann und welche Rolle NGOs, Regierungen und andere Stakeholder bei der Förderung nachhaltiger Lieferkettenpraktiken spielen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Das Bewertungssystem für diesen Kurs ist darauf ausgelegt, den Lernerfolg der Studierenden umfassend zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf ihrem Verständnis von Theorien, ihren analytischen Fähigkeiten und ihrer Fähigkeit liegt, diese in praktischen Szenarien anzuwenden.
Auswahl der Bewertungsmethoden
- Moodle-basierte Abschlussprüfung:
- Zweck: Bewertung des theoretischen Wissens der Studierenden, ihrer analytischen Fähigkeiten und ihrer Fähigkeit, Konzepte auf reale Situationen anzuwenden.
- Format: Die Prüfung umfasst eine Mischung aus Multiple-Choice-Fragen, szenariobasierten Analysefragen und Aufsätzen, in denen die Studierenden ihr Wissen und ihre Strategien für das Stakeholder-Management integrieren und artikulieren müssen.
- Gewichtung: Die Abschlussprüfung zählt 50 % der Abschlussnote, was ihre Bedeutung für die Messung der umfassenden Lernergebnisse des Kurses widerspiegelt.
- Kursarbeiten:
- Zweck: Diese Aufgaben zielen darauf ab, theoretische Konzepte auf Fallstudien oder aktuelle Ereignisse im Organisationsmanagement anzuwenden.
- Arten: Umfasst individuelle Forschungsarbeiten, Gruppenprojekte und Fallstudienanalysen.
- Gewichtung: Die Aufgaben machen zusammen 30 % der Abschlussnote aus und ermöglichen eine detaillierte Bewertung der praktischen und analytischen Fähigkeiten jedes Studenten.
- Teilnahme und interaktive Komponenten:
- Zweck: Bewertung des Engagements und Beitrags der Studenten zu Diskussionen, Workshops und Simulationsübungen, die für die Entwicklung kritischen Denkens und praktischer Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung sind.
- Bewertung: Die Studenten werden anhand ihrer Aktivität in Diskussionsforen auf Moodle, ihrer Beiträge während Live-Sitzungen und ihrer Teilnahme an Rollenspielsimulationen benotet.
- Gewichtung: Diese Komponente macht 20 % der Abschlussnote aus und unterstreicht die Bedeutung der aktiven Teilnahme beim Lernen und Anwenden von Kursinhalten.
Feedback-Kultur
- Individuelles Feedback: Nach jeder wichtigen Prüfung wird über Moodle individuelles Feedback bereitgestellt, in dem Stärken und Verbesserungsbereiche aufgeführt sind. Dieses Feedback wird basierend auf der Leistung des Studenten in den Prüfungen und Aufgaben personalisiert.
- Peer-Feedback: Bei Gruppenprojekten und während interaktiver Workshops wird Peer-Feedback gefördert. Dies fördert eine kollaborative Lernumgebung, in der die Studenten von den Erkenntnissen und Perspektiven der anderen lernen können.
Einsatz digitaler Technologie bei der Bewertung
- Moodle-Plattform: Alle Aspekte der Bewertung – die Abschlussprüfung, die Abgabe von Aufgaben und die Teilnahmeverfolgung – werden über Moodle verwaltet. Dies gewährleistet einen rationalisierten, zugänglichen und effizienten Prozess.
- Analysetools: Die Analyse von Moodle wird verwendet, um das Engagement und die Leistung der Studenten während des gesamten Kurses zu überwachen und bei Bedarf gezielte Unterstützung und Interventionen zu ermöglichen.
Dieser vielfältige Bewertungsansatz wurde gewählt, um eine ganzheitliche Bewertung des theoretischen Verständnisses, der analytischen Fähigkeiten und der praktischen Anwendungsfähigkeiten der Studenten sicherzustellen. Die Verwendung von Moodle ermöglicht eine effiziente Verwaltung des Kurses und unterstützt einen konsistenten Feedback-Mechanismus. Die Gewichtung der verschiedenen Komponenten spiegelt ihre relative Bedeutung für das Erreichen der Lernergebnisse des Kurses wider.
|
Lehrmethoden |
- Vorlesungen und Diskussionen:
Es werden regelmäßig Vorlesungen gehalten, um die Kerntheorien des Stakeholder-Managements, der Institutionentheorie und der Ressourcenabhängigkeit vorzustellen und zu erklären. Diese Vorlesungen vermitteln das grundlegende Wissen, das zum Verständnis der Komplexität der Stakeholder-Interaktionen innerhalb von Organisationen erforderlich ist.
- Interaktive Diskussionen:
Jede Vorlesung wird durch Diskussionen im Unterricht ergänzt, in denen die Studierenden verschiedene Perspektiven zu Nachhaltigkeitspraktiken und Stakeholder-Management diskutieren und erkunden können. Diese Diskussionen fördern kritisches Denken und ermöglichen es den Studierenden, ihre Gedanken zu komplexen Themen zu artikulieren.
- Fallstudien:
- Anwendungen in der Praxis:
Die Studierenden beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Fallstudien, die Herausforderungen und Strategien im Stakeholder-Management in verschiedenen Branchen hervorheben. Diese Methode hilft den Studierenden, theoretisches Wissen auf reale Szenarien anzuwenden und ihre Analyse- und Entscheidungskompetenz zu verbessern.
In Gruppenarbeit analysieren die Studierenden diese Fallstudien, diskutieren ihre Auswirkungen und schlagen Lösungen für die präsentierten Herausforderungen vor. Dieser kollaborative Ansatz fördert Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.
- Gastvorträge und Expertenrunden:
Gastvorträge von Branchenexperten, darunter NGO-Leiter und Nachhaltigkeitsbeauftragte von Unternehmen, bieten praktische Einblicke und diskutieren aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.
- Frage-und-Antwort-Runden:
Bei diesen Sitzungen können sich die Studierenden direkt mit Experten austauschen, ihr Verständnis des Themas vertiefen und unterschiedliche Perspektiven für die effektive Verwaltung von Stakeholdern gewinnen.
- Kursbewertung – Abschlussprüfung:
Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung, in der das Verständnis der Studierenden für den Kursstoff, ihre Fähigkeit, verschiedene Theorien und Konzepte zu integrieren und anzuwenden, sowie ihre Kompetenz bei der Analyse der Stakeholder-Dynamik bewertet werden.
Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, Kurzantworten und szenariobasierten Fragen, bei denen die Studierenden auf der Grundlage ihrer erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Lösungen für hypothetische Stakeholder-Management-Probleme vorschlagen müssen.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
Die Literatur kann sich mit jedem Kurs ändern:
- Frooman, J. (1999). Stakeholder influence strategies. Academy of Management
Review, 24(2), 191–205.
- Howard-Grenville, J.A. (2007). Developing issue-selling effectiveness over time: Issue selling as resourcing. Organization Science, 18(4), 560-577.
- Stahl, G. K., and Sully de Luque, M. (2014). Antecedents of responsible leader
behavior: A research synthesis, conceptual framework, and agenda for future
research. Academy of Management Perspectives, 28, 235–254.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|