Inhalt

[ 515MAPDISPU20 ] UE Informationsmanagement und strategische Projektsteuerung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Daniel Hasler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Wissenschaftliches und praxisorientiertes Verständnis: Die Studierenden erkennen und begründen den Wissenschaftscharakter des Informationsmanagements und deren praktische Relevanz als Kerndisziplin der digitalen Transformation an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik.

Einschätzung der Auswirkungen von Informationstechnologien und -gütern: Die Studierenden können die Bedeutung und die Auswirkungen von Informationsgütern und Informationstechnologien auf Individuen, Organisationen, Märkte und die Gesellschaft einschätzen.

Theorienanwendung: Die Studierenden kennen zentrale Modelle und Theorien des Informationsmanagements sowie des (IT-)Projektmanagements und sind in der Lage, diese im praktischen Kontext auf verschiedene Phänomene der digitalen Transformation anzuwenden.

Kollaborative Bearbeitung von Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik: Die Studierenden können Texte kollaborativ verfassen und dabei ihre Ideen und Erkenntnisse zu Sachverhalten im breiten Kontext des Informationsmanagements, der digitalen Transformation und des (IT-)Projektmanagements strukturiert und klar darstellen.

Wissenschaftliche Herangehensweise: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten des Informationsmanagements und des (IT-)Projektmanagements zu lesen, zu verstehen und einzuordnen, um Problemstellungen im diesen Bereichen zu bearbeiten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen von Informationstechnologien und gütern auf Individuen, Organisationen, Märkte und die Gesellschaft strukturiert zu analysieren.
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage, Modelle und Theorien des Informationsmanagements, verstanden als strategische Führungskonzeption, zu analysieren und mit Hilfe ausgewählter Methoden auf Problemstellungen anzuwenden.
  • LO5: Die Studierenden sind in der Lage, moderne Leadership-Konzepte im Kontext der digitalen Transformation zu analysieren und auf Problemstellungen anzuwenden.
  • LO6: Die Studierenden sind in der Lage, Modelle und Theorien in den Bereichen IT-Governance (speziell COBIT) sowie IT-Servicemanagement (speziell ITIL) zu analysieren und auf Problemstellungen anzuwenden.
  • LO7: Die Studierenden sind in der Lage, Grundlagen des (IT-)Projektmanagements auf Problemstellungen anzuwenden. Dazu gehört es, die strategische Auswahl der richtigen Projektorganisation zu analysieren, Planungstechniken (z. B. Netzpläne erstellen) sowie agile Methoden anzuwenden.
  • LO8: Die Studierenden sind in der Lage, Aufwände und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten mit Hilfe geeigneter Methoden zu evaluieren.
  • LO9: Die Studierenden sind in der Lage, in kollaborativen Settings mit unterschiedlichen individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten Fragestellungen des Informationsmanagements / der strategischen (IT-)Projektsteuerung zu analysieren und strukturierte Ergebnisdarstellungen zu erstellen.
  • LO10: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Vorgehensweisen und Erkenntnisse zur Problemlösung im Kontext des Informationsmanagements / der strategischen (IT-)Projektsteuerung anzuwenden.
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende kennen und verstehen das Informationsmanagement als strategische Führungskonzeption, dessen Grundlagen, Ziele, Aufgaben und Methoden, sowie Spezifika von IT-Governance (speziell COBIT), IT Servicemanagement (speziell ITIL) und LeadershipKonzepten im digitalen Zeitalter.
  • LO2: Studierende kennen und verstehen die Relevanz und strategische Bedeutung von (IT-) Projektmanagement und -steuerung sowie deren Spezifika in Bezug auf Projektorganisation, Planungstechniken, Aufwandsschätzung und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten sowie agilen Methoden des (IT-)Projektmanagements und Portfoliomanagement.
Beurteilungskriterien Die Modul-Lehrveranstaltung (bestehend aus Vorlesung und Übung) wird auf der Grundlage schriftlicher Klausuren und praktischer Leistungen beurteilt. Alle aufgeführten Leistungen fließen somit explizit in die Bewertung der Übung ein. Es wird folgendes Schema angewandt:

Assessment TypLearning Outcomes
Schriftliche Klausuren 50 Punkte - als 2 Klausuren zu Teil 1 und Teil 2 (laut Unterlagen) – circa Semestermitte und Semesterende, jeweils 25 Punkte. / Als Gesamtklausur oder im Rahmen der Nachklausur – circa Semesterende bzw. vorlesungsfreie Zeit, 50 PunkteDie Klausuren bestehen aus offenen und / oder Multiple-Choice-Fragen zu den im Modul vermittelten Inhalten und dienen zum Assessment des individuellen Erwerbs der beschriebenen Kenntnisse (LO1-LO2) und ausgewählter Fertigkeiten. (LO3-LO10)
Bearbeitung von Aufgaben aus der Übung, 40 PunkteDie Übungsaufgaben dienen zur Vermittlung ausgewählter Fertigkeiten und Kompetenzen und zum Assessment des Erwerbs ausgewählter Fertigkeiten und Kompetenzen. (LO3-LO10)
Aktive Mitarbeit in der Übung, 10 PunkteDie aktive Mitarbeit in der Übung dient zur kontinuierlichen Förderung der Motivation der Lernenden sowie zum kontinuierlichen Assessment des individuellen Fortschritts. (LO3-LO10)

Mindestens ein Termin zur Gesamtklausur wird angeboten, bei der alle Inhalte (Teil 1 und Teil 2) jeweils positiv absolviert werden müssen. Durch aktive und vorbereitete Mitarbeit in den Vorlesungsterminen bzw. durch die selbstständige Erarbeitung von Inhalten können darüber hinaus bis zu 10 Bonuspunkte im Rahmen der Vorlesung erreicht werden. Wird in den verpflichtenden Leistungsfeststellungen eine positive Beurteilung erzielt, werden die Bonuspunkte addiert und können die Modulnote verbessern.

Für eine positive Beurteilung müssen in jedem Teilbereich (Klausur zu Teil 1, Klausur zu Teil 2, Aufgaben in der Übung, Mitarbeit) mindestens 40 % der jeweils möglichen Punkte und je Modulteil (Vorlesung, Übung) mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden. Studierende, die aus studienrechtlichen Gründen nur ein Vorlesungszeugnis benötigen, erhalten Zugriff auf die Unterlagen aus der Übung.

Lehrmethoden Die Lehrinhalte werden in Form einer interaktiven sowie diskussions- und fallstudienbasierten Vorlesung vermittelt, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird. Die Vorlesung wendet ein Flipped-Classroom-Konzept an, in dem Studierende selbstständig Inhalte erarbeiten, welche in gemeinsamen Vorlesungsterminen diskutiert werden. Die Vorlesungsinhalte beziehungsweise Aufzeichnungen sind unter lecture2.ie.jku.at verfügbar (Zugangsdaten sind im Moodle ersichtlich). Für eine sinnvolle Teilnahme an den Diskussionen im Rahmen der Flipped-Classroom Termine ist es notwendig, die angegebenen Inhalte vor der jeweiligen Einheit zu erarbeiten. Die Modul-Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung (VL) und einer Übung (UE), die aufeinander abgestimmt sind und daher im gleichen Semester besucht werden müssen. Auf Grundlage des Vorlesungsstoffes sind in der Übung praktische Problemstellungen in Gruppenarbeit zu lösen und zu präsentieren. Die Klausurtermine werden im KUSSS bekannt gegeben, und die verpflichtende Klausuranmeldung erfolgt ebenfalls über KUSSS.
Abhaltungssprache Deutsch/tw. Englisch
Literatur
  • Heinrich, L. J., Riedl, R., & Stelzer, D. (2014). Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden. 11. Auflage, München: Oldenburg.
  • Riedl, R. (2019). Management von Informatik-Projekten. 2. Auflage, München: Oldenburg
  • Verwendete Foliensätze (online verfügbar über KUSSS)
  • Videoaufzeichnungen auf lecture2.ie.jku.at (Links über Moodle)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Nutzung von KI-Tools

Die Nutzung von KI-Tools im Rahmen der Leistungsfeststellung (z. B. Klausuren, schriftliche Arbeiten und Abgaben jeglicher Art, die für die Beurteilung der Leistung herangezogen werden) ist für diese LVA nicht gestattet. Werden KI-Tools zur Leistungserststellung genutzt, gilt dies als Verwendung unerlaubter Hilfsmittel mit den lt. Satzung der JKU festgelegten Konsequenzen.

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl