Inhalt

[ 515MOTSTLOS20 ] SE Software Tools for Decision Support in Transportation Logistics

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Bartosz Schatzlmayr-Piekarz 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden kennen die Relevanz der Transportlogistik und sind in der Lage, verschiedene Szenarien mit Hilfe von geeigneten Modellierungsansätzen und Optimierungswerkzeugen entscheidungsunterstützend zu bewerten und robuste Handlungsempfehlungen für reale Entscheidungssituationen in der Transportlogistik ableiten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Planungsebene und zu wählender Lösungsmethodik.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage einer adäquaten Modellbildung für eine praktische Fallstudie eine software-gestützte Lösungsmethodik anzuwenden.
  • LO4: Die Studierenden können unterschiedliche Lösungsszenarien einordnen bzw. bewerten.
  • LO5: Die Studierenden können aus den unterschiedlichen Lösungsszenarien robuste Handlungsempfehlungen für eine praktische Umsetzung ableiten.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden kennen die notwendigen Modellbildungsansätze und wie diese in die Modellierungssprache eines Entscheidungsunterstützungstools übersetzt werden.
Beurteilungskriterien Insgesamt können die Studierenden maximal 60 Punkte erreichen; diese setzen sich wie folgt zusammen:

  1. die fünf im Kurs zu lösenden Fallstudien bringen jeweils maximal 5 Punkte ein;
  2. die Präsentation der gewählten Fallstudie wird mit maximal 5 Punkten bewertet;
  3. die Seminararbeit steuert im Idealfall weitere 30 Punkte bei.
  • AD 1): Zu jeder Fallstudie sind unterschiedliche Aufgaben zu lösen, die je nach Komplexität und Aufwand zwischen 0,5 und 2,5 Punkte einbringen. Dabei ist es unerheblich, ob die Aufgabe (vom Ergebnis her) richtig gelöst wurde; die Studierenden müssen lediglich den Lösungsweg erklären und das Ergebnis argumentieren können. Die besten Lösungsansätze einer Fallstudie können weitere Bonuspunkte einbringen, die zur Fallstudienbewertung hinzuaddiert werden.
  • AD 2) Im Rahmen der Präsentation werden sowohl deren Inhalt (klare Zielsetzung, Eingehen auf Schlüsselpunkte, logische Konsistenz) wie auch optisch/didaktische Aufbereitung bewertet. Dabei muss eine vorgegebene (relativ kurze) Präsentationszeit eingehalten werden.
  • AD 3) Bei der Seminararbeit werden die folgenden Kriterien bewertet: Formale Richtigkeit, Anzahl und Qualität der Abbildungen, aussagefähige Zusammenfassung, nachvollziehbare und praktische Fallstudie als Kerninhalt, Zusammenfassung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema, Modellbildung, Lösungsansatz, Szenariobildung und Ableitung klarer Umsetzungsempfehlungen.

Folgendes Benotungsschema kommt dabei zur Anwendung:

PunkteNote
53.0 - 60.01
45.0 - 52.52
38.0 - 44.53
30.0 - 37.54
0.0 - 29.55
Lehrmethoden
  • Fallstudien: Es wird bei jedem Termin eine unterschiedliche Fallstudie aus der Praxis behandelt, anhand derer Modellbildung, methodische Lösungsansätze sowie Lösungsszenarien diskutiert und evaluiert werden.
Abhaltungssprache English
Literatur Begleitende Unterlagen werden im Rahmen des Kurses in Form von Handouts bzw. Download-Files bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl