 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Grundlagen des Supply Chain Management oder die Zulassung zum Masterstudium „Wirtschaftsinformatik“ oder zum Masterstudium „Economic and Business Analytics“
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende sind mit den Konzepten, Modellen und Methoden der Produktions- und Supply Chain Planung, Design und Steuerung vertraut. Sie sind in der Lage strategische, taktische und operative Supply Chain Planungsprobleme strukturiert zu formulieren, passende Modellierungsansätze und Lösungsverfahren zu identifizieren, anzuwenden und die erhaltenen Ergebnisse auf Plausibilität zu prüfen und zu interpretieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten quantitativen Modellierungs- und Lösungsansätze in den Bereichen Facility Location, Supply Chain and Network Design, Inventory Management, Forecasting, Aggregate Planning and Master Scheduling, MRP und ERP, Scheduling in High- and Low-Volume Systems, Project Management, Management of Waiting Lines, Revenue Management and Dynamic Pricing, und Supply Chain Coordination and Contract Design zu erläutern.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, kleine Probleme von Hand mit den entsprechenden algorithmischen Ansätzen zu lösen.
- LO4: Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Optimierungsprobleme strukturiert mathematisch zu formulieren.
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Optimierungsprobleme (mit Excel-Solver) auf kleinen und mittelgroßen Datensätzen zu lösen und die erhaltenen Ergebnisse zu prüfen und zu interpretieren.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die grundlegenden Modellierungskonzepte und Lösungsalgorithmen für die behandelten strategischen, taktischen und operativen Planunsprobleme in der Produktion und entlang der Supply Chain. (siehe Kursinhalte).
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen (90% Klausur, 10% Quizzes). Mindestens 45 Punkte müssen auf die Klausur erreichet werden, um den Kurs positiv abzuschließen.
Folgendes Bewertungsschema kommt zur Anwendung:
Punkte | Note |
87.5-100.0 | Sehr Gut |
75.0-87.0 | Gut |
62.5-74.5 | Befriedigend |
50.0-62.0 | Genügend |
0-49.5 | Nicht Genügend |
Klausur:
- Individuelle Klausur; eine Wiederholungsklausur wird angeboten. Die Klausur besteht sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Fragen (Modellierung/Anwendung von Lösungsalgorithmen).
Quizze:
- Wöchentliche Quizze zu den behandelten Inhalten.
Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilung:
- LO1: Klausur+Quizz
- LO2: Klausur
- LO3: Klausur+Quizze
- LO4: Klausur+Quizze
- LO5: Klausur+Quizze
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um:
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Informationsinput durch den*die Lehrende*n, unterstützt durch Folien und Literatur
- Erarbeitung von Inhalten in Zusammenarbeit mit den Studierenden an der Tafel.
- Erarbeitung von Lösungen zu Übungsproblemen in Kleingruppen mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
- Folien
- Kurze Videosequenzen
- Literatur: Stevenson, WJ : Operations Management. McGraw-Hill Education Ltd; in the current edition; Chopra, S: Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation; in the current edition, ausgewählte Kapitel aus Nahmias S, Olsen, TL: Production and Operations Analysis, in the current edition.
- Hinweise zu weiterführender Literatur
(Material wird via Moodle zur Verfügung gestellt)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Wir empfehlen KS und IK “Operations and Supply Chain Management” im selben Semester zu besuchen.
|
Äquivalenzen |
572PLMMPROK15: KS Produktion (3 ECTS)
|
|