Inhalt

[ 515FINIREFK20 ] KS Real Estate Finance

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre DI (FH) Dr. Michael Reinberg und Mag. Guido Schadek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Unternehmensfinanzierung, KS Wertpapiermanagement
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden sind in der Lage, den österreichischen Immobilienmarkt zu analysieren und zentrale rechtliche Rahmenbedingungen, wie das Mietrechtsgesetz (MRG) und das Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG), aus finanzieller Perspektive einzuordnen.
  • LO2: Die Studierenden können verschiedene Methoden der Immobilienfinanzierung anwenden und praxisnahe Probleme im Bereich der Immobilienfinanzierung lösen.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, Immobilien unter Berücksichtigung marktüblicher Verfahren und mithilfe verfügbarer Daten eigenständig zu bewerten
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO6: Die Studierenden können selbstständig Immobilienbewertungen nach anerkannten Methoden durchführen und die Anwendung dieser Methoden kritisch reflektieren.
  • LO7: Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Immobilienprojekte darzustellen und darauf basierend eigenständig ein Finanzierungskonzept zu entwickeln.
Learning Outcomes

  • LO4: Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen zu den Strukturen und Funktionsweisen des österreichischen Immobilienmarktes, einschließlich der finanziell relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • LO5: Die Studierenden kennen die wesentlichen Finanzierungsformen von Immobilienprojekten und beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Immobilienbewertung.
Beurteilungskriterien Die Beurteilung im Kurs Real Estate Finance setzt sich aus 2 Teilklausuren zusammen. Jede Teilklausur dauert 45 Minuten und es können jeweils 45 Punkte erreicht werden. Bei der Klausur darf ein nicht-programmierbarer Taschenrechner als Hilfsmittel herangezogen werden. Es müssen in Summe bei beiden Klausurteilen mehr als 45 Punkte erreicht werden, dabei ist es unerheblich, ob beide Klausurteile positiv absolviert wurden oder nicht!

Gesamtnote (bestehend aus 1. und 2. Teilklausur)

PunkteNote
78-90Sehr Gut
67-77Gut
56-66Befriedigend
46-55Genügend
0-45Nicht Genügend
Lehrmethoden
  • Auf Basis der Literaturverarbeitung erfolgt ein lehrerzentrierter Input
  • Darstellung und Diskussion von einzelnen konkreten Fällen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Folienskriptum
  • Schulte Karl-Werner et al., Immobilienökonomie I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, De Gruyter Oldenbourg Verlag, aktuelle Aufl., München Teil A Abschnitte 1,2 und 3, B Abschnitt 1, E Abschnitte 2 und 3;
  • Bienert/Funk „Immobilienbewertung Österreich“, aktuelle Ausgabe.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl