 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Unternehmensfinanzierung,
KS Wertpapiermanagement
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, gängige Ziele im Portfoliomanagement über den gesamten Investmentprozess hinweg (beginnend mit der Investmentphilosophie und -strategie, über Kapitalaufteilung, Portfoliooptimierung, Risikobegrenzung bis zur Performanceevaluation) zu verfolgen, und können dafür gebräuchliche Indikatoren und Methoden erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Studierende können verschiedene Modelle zur Erklärung und Prognose von Aktienrenditen in Bezug auf theoretischen Hintergrund, praktische Tauglichkeit und Belastbarkeit klassifizieren und vergleichen.
- LO3: Studierende können den Anwendungsbereich verschiedener Metriken zur Performancemessung erklären und ihre Aussagekraft im Investmentmanagement einschätzen.
- LO4: Studierende können den Sinn des Einsatzes von Derivaten im Anlagekontext sowie im unternehmerischen Risikomanagement demonstrieren und diesbezügliche Anwendungsstrategien darlegen.
|
Learning Outcomes
- LO1: Studierende können die für den Investmentprozess notwendigen Grundlagen (Zielvariablen, Modelle zur Portfoliowahl, mögliche Anlagestile, Indikatoren der Performanceanalyse) beschreiben und deren Merkmale und Eigenschaften wiedergeben.
|
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilungskriterien und Bewertungsschema
Klausur
Das Hauptgewicht für die Beurteilung liegt auf einer schriftlichen Klausur. Diese besteht aus kurzen, offenen Fragen (die zu einem geringen Teil auch einfache Rechenaufgaben sein können), ist closed book, mit 90 Minuten Bearbeitunszeit. Die Klausur kann ein Mal wiederholt werden. Maximal sind 30 Punkte erreichbar.
Interaktive Elemente
Jede/r Studierende wählt zu Beginn des Semesters eine Aufgabe aus einer vorgegebenen Liste. Ein Großteil dieser Aufgaben besteht aus Fragen, für deren Beantwortung auch aktuelle Fachliteratur zu recherchieren ist. Ein weiterer, kleinerer Teil könnten Aufgaben sein, für die Daten zu recherchieren und/oder auszuwerten sind. Die Abgabe der Resultate hat via Moodle zu erfolgen, diese werden eventuell bzw. nach Möglichkeit im Kurs präsentiert und im Plenum diskutiert. Bei ansprechender Lösung sind dafür maximal 5 Punkte erreichbar, die fehlende Klausurpunkte ersetzen und daher primär zur Verbesserung der Note aus der Klausurleistung dienen.
Punkteschema
Punkte | Note |
15,0-18,5 | Genügend |
19,0-22,5 | Befriedigend |
23,0-26,5 | Gut |
27,0-30,0 | Sehr gut |
Feedback-Kultur
Das Feedback zu den Aufgaben erfolgt schriftlich, falls die Resultate nicht im Kurs diskutiert wurden. Einsichtnahme und Feedback zur Klausur erfolgen persönlich.
Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen
- LO1: Klausur
- LO2: Klausur und Aufgaben
- LO3: Klausur und Aufgaben
- LO4: Klausur und Aufgaben
|
Lehrmethoden |
Der Kurs nutzt überwiegend den klassischen, folienunterstützten Lehrvortrag. Dieser wird ab und an durch partizipative Methoden ergänzt, z.B. durch angeleitete Diskussionen, denen selbständiges und selbstgesteuertes Lernen (aus dem Lehrbuch oder ergänzenden Quellen) vorangehen kann bzw. sollte.
Die interaktiven Elemente sollen zu recherche- und projektorientiertem Lernen anleiten. Dabei sind Antworten zu kursbezogenen Fragen zu recherchieren, die Ergebnisse sind auch eventuell zu präsentieren und werden im Plenum diskutiert.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur
- Bruns, Meyer-Bullerdiek (2020). Professionelles Portfoliomanagement, 6. Auflage, Schaeffer-Poeschel.
Ergänzungsliteratur (in der jeweils aktuellen Auflage)
- Albrecht, Maurer. Investment- und Risikomanagement.
- Bodie, Kane, Marcus. Investments.
- Mondello. Finance: Investments.
- Becker, Peppmeier. Investition und Finanzierung.
- Bloss. Financial Engineering.
- Bösch. Derivate.
- Heinrich. Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler.
Zusätzliche Materialien
Folien, diverse Zeitschriftenartikel, Liste von Fragen bzw. Rechercheaufgaben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|