 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
MODUL Grundlagen Controlling
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Objectives
- LO3: Die Student*innen sind in der Lage, die im Zuge der Lehrveranstaltung vermittelten allgemeinen Kenntnisse (zentrale Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses) auf ihre eigene Seminararbeit anzuwenden (Anwendung der erworbenen Kenntnisse - Transfer)
- LO4/LO5: Die Student*innen sind in der Lage, die zur Bearbeitung der Problemstellung, Zielsetzung und den Forschungsfragen erforderlichen konzeptionellen und theoretischen Grundlagen sowie die Methodik auszuwählen bzw. diese Auswahl zu begründen (Analyse und Evaluierung), anhand der ausgewählten Forschungsmethodik ihre Forschungsfrage(n) zu beantworten und die empirischen Ergebnisse im Kontext der Literatur und des theoretischen Bezugsrahmens zu diskutieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Objectives
Die Student*innen sollen die Fähigkeit erlernen,
- eine wissenschaftliche Problemstellung zu entwickeln, abzugrenzen und deren Relevanz zu begründen,
- aus der Problemstellung die Zielsetzung der Seminararbeit und die zugrundeliegende(n) Forschungsfrage(n) abzuleiten,
- den aktuellen Stand der Forschung in Grundzügen darzustellen,
- konzeptionelle Grundlagen und Theorien im Kontext der Seminararbeit auszuwählen, bzw. deren Relevanz zu begründen,
- die methodische Vorgehensweise (quantitative bzw. qualitative Forschungsmethoden) sowie den Untersuchungsgegenstand zur Erschließung der Forschungsfrage(n) auszuwählen und zu begründen,
- ihre Seminararbeit im Rahmen des Theorieseminars zu präsentieren.
|
Learning Objectives
Die Student*innen erlangen Kenntnisse zur wissenschaftlichen Arbeitsweise bzw. zum wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Es werden zentrale Teilprozesse und Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens, sowie formale Anforderungen an das Verfassen einer Seminararbeit auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenbereiche des Controllings/Management Accountings vermittelt.
Ziele des Seminars:
- Behandlung ausgewählter Aspekte des Management Accountings
- Training des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens
- Erstellen und Abhalten einer Präsentation
- Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen aus theoretischer und praktischer Perspektive
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung des Seminars setzt sich aus der Seminararbeit und der Präsentation zusammen, wobei nachfolgende Kriterien einbezogen werden:
- Bearbeitung des Themas
- Ausmaß der Themenerfassung und -bearbeitung
- Strukturierung, Systematik im Aufbau
- Relevanz der Literatur
- Eigenständigkeit der Problemlösung
- Formelle Kriterien
- Vollständigkeit der Verzeichnisse
- Stringenz der Zitierweise
- Sprache (Grammatik und Rechtschreibung)
- Grafische Aufbereitung (Layout)
Es werden für jedes Teilkriterium zwischen 0 und 10 Punkte vergeben, welche anschließend gemäß einem vorher festgelegten prozentuellen Anteil gewichtet werden.
Erreicht werden die Lernergebnisse LO3 bis LO5 einerseits durch den vorgelagerten (durch die Lehrveranstaltungsleitung) und begleitenden Informationsinput. Durch die zur Verfügung gestellte Literatur (Foliensatz, Lehrbuchliteratur, wissenschaftliche Artikel) sollen Anwendungs- bzw. Umsetzungsbeispiele den Transfer erleichtern. Vor allem eine konsequente Feedbackkultur dient der Erreichung der Lernergebnisse LO4/LO5. Eine Überprüfung der erreichten Lernergebnisse erfolgt durch die Seminararbeit bzw. Präsentation der Seminararbeit.
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden im Theorieseminar folgende Lehrmethoden eingesetzt:
- Informationsinput durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (Foliensatz, Lehrbuchliteratur, wissenschaftliche Artikel, Vorzeigen von Beispielen und plakativen Anwendungsfehlern, Einsatz von Datenbanken)
- Selbstgesteuertes Lernen unter Einbezug der zur Verfügung gestellten Medien
- Durchgängiger Einsatz einer Lernbegleitung in Form von Rückmeldungen und Diskussionen durch die Lehrveranstaltungsleitung in Gruppensitzungen und in Einzelsitzungen
- Präsentationen und Rückmeldungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, English |
Literatur |
Literaturempfehlung zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Laufende Aktualisierung)
- Berger, D. (2010), Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele, Wiesbaden.
- Brunner, H. et al. (2015), Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit – Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten, 3. Auflage, Marburg.
- Sandberg, B. (2013), Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2. Auflage, München.
- Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (2013), Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie!, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Wytrzens, H. K. et al. (2014), Wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung, 4. Auflage, Wien.
- Döring, N. /Bortz, J (2015), Forschungsmethoden und Evaluation, 5. Auflage, Heidelberg u.a.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Äquivalenzen |
572CONTTHES15: SE Theorie-Seminar aus Controlling (3 ECTS) oder 572MAACTHES15: SE Theorie-Seminar aus Management Accounting (3 ECTS)
|
|